Archiv der Meldungen
Seite 141 / 148Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[26.04.2012] Im Rahmen von diagnostischen und therapeutischen Verfahren mittels medizinischer Bildgebung sind PatientInnen einer besonderen Strahlenbelastung ausgesetzt. An der von Univ.-Prof. Dr. Werner Jaschke geleiteten Universitätsklinik für Radiologie der Medizinischen Universität Innsbruck findet das Thema Dosisreduktion deshalb besondere Beachtung. Ein neues CT-Gerät (GE-750HD) im Akutbereich der Chirurgie wird speziell diesem Anspruch gerecht. weiterlesen
[25.04.2012] Im Rahmen der Entwicklung neuer Therapiestrategien beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom kann das urologische Labor von Univ.-Prof. Zoran Culig neue Erkenntnisse vorweisen, deren Relevanz sich vor allem in klinischen Studien zeigen wird. Dr.in Su Jung Oh nahm in ihrer, kürzlich im renommierten Endocrine Related Cancer veröffentlichten Forschungsarbeit die Wirkungsweise des bei Leber- und Nierenkrebs im Einsatz befindlichen Medikaments Sorafenib unter die Lupe. weiterlesen
[24.04.2012] Schwerhörigkeit in Folge von Lärmbelastung ist auch in Österreich die häufigste Berufskrankheit. Jeder dritte Europäer wird durch Verkehrslärm gesundheitlich beeinträchtigt. Daneben befindet sich ein weiteres Lärmsymptom auf dem Vormarsch: der Tinnitus. Diese akute Innenohrschädigung wird häufig durch extreme Schallpegel hervorgerufen. In letzter Zeit sind davon vermehrt Personen betroffen, die ständig mittleren Pegelstärken ausgesetzt sind, z.B. LehrerInnen, Kindergärtnerinnen und MusikerInnen. weiterlesen
[23.04.2012] Für die Multisystematrophie (MSA), eine rasch fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, gibt es bis heute keine effektive Therapie. Auf dem Weg zur Entwicklung innovativer Behandlungsstrategien kommt der Option einer möglichst frühen und gezielten Diagnose besondere Relevanz zu. Ein Team um Univ.-Prof. Gregor Wenning von der Univ.-Klinik für Neurologie hat dabei vor allem nicht-motorische Krankheitszeichen im Visier. weiterlesen
[20.04.2012] Im April fanden in den Innsbrucker Rathausgalerien wieder die Gesundheitstage für SeniorInnen statt. Zwei Tage lang konnten sich Interessierte rund um das Thema Gesundheit informieren. Ao. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stauder und sein Team von der Universitätsklinik für Innere Medizin V (Hämatologie und Onkologie) waren mit der Initiative „Gesundes Blut im Alter“ vertreten. Gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss ist ein Projekt zur Charakterisierung der Anämie bei älteren Menschen geplant. weiterlesen
[19.04.2012] An der Medizinischen Universität Innsbruck wurden erneut wichtige Ansatzpunkte zur Therapie drogenabhängiger Menschen gefunden: Im Rahmen ihrer vorklinischen Studien hat die Suchtforschungsgruppe von Prof. Gerald Zernig und Prof. Alois Saria an der Abteilung für Experimentelle Psychiatrie eine Möglichkeit entdeckt, das Suchtgedächtnis positiv zu beeinflussen. Im renommierten interdisziplinären Online Journal PLoS ONE wurden die Ergebnisse kürzlich veröffentlicht. weiterlesen
[17.04.2012] Der Universitätsrat der Medizinischen Universität Innsbruck wählte bei seiner Sitzung am 17. April 2012 einstimmig o. Univ-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, die geschäftsführende Direktorin des Departments für Anatomie, Histologie und Embryologie, zur neuen Vizerektorin für Personal, Personalentwicklung und Gleichbehandlung. Der Rektor hatte die profilierte Wissenschafterin vorgeschlagen. weiterlesen
[17.04.2012] Herz-Kreislauferkrankungen sind die häufigste Todesursache in der westlichen Welt: Rund 15.000 ÖsterreicherInnen sterben jährlich am plötzlichen Herztod. Kenntnisse über die Ursachen für die Entwicklung einer Herzerkrankung und deren Beachtung senken das Risiko. Zum Thema „Herzinfarkt“ hielt Univ.-Doz. Dr. Bernhard Metzler von der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin III einen anschaulichen Vortrag in Ebbs. weiterlesen
[13.04.2012] Es wird zunehmend schwieriger, für ÄrztInnen auf dem Land NachfolgerInnen zu finden. Über die Ursachen und Lösungsmöglichkeiten eines drohenden ÄrztInnenmangels in ländlichen Regionen diskutierte Ende März ein hochkarätig besetztes Podium im Hypo Tirol Center in Innsbruck. Em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Raimund Margreiter, Präsident des AbsolventInnenvereines der Medizinischen Universität Innsbruck, ALUMN-I-MED, lud dazu Experten aus Österreich und Deutschland ein. weiterlesen
[11.04.2012] Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Österreichs zentrale Einrichtung zur Unterstützung der Grundlagenforschung, hat in seiner letzten Kuratoriumssitzung im März vier Forschungsprojekte von Forscherinnen und Forschern der Medizinischen Universität Innsbruck bewilligt. weiterlesen