search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 142 / 148Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[10.04.2012] Mit dem Kick-off-Meeting startet die neue Ausschreibung zur siebten Runde des seit 2006 etablierten und bewährten Helene Wastl Medizin Mentoring-Programms. Das ambitionierte Programm zur Förderung exzellenter Nachwuchswissenschafterinnen wurde von Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner initiiert. Interessierte Wissenschafterinnen der Medizinischen Universität Innsbruck haben noch bis zum 9. Mai 2012 Gelegenheit, sich für eine Teilnahme zu bewerben. weiterlesen

[06.04.2012] Was passiert, wenn wir Stressfaktoren ausgesetzt sind? Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Schubert, Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie (PNI) an der Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie und seine Kooperationspartner haben ein Forschungsdesign entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Alltagserleben und Stresssystemparametern untersucht werden können. Die WissenschaftlerInnen konnten die Ergebnisse ihrer integrativen Einzelfallstudie kürzlich im Onlinejournal PLoS ONE veröffentli weiterlesen

[04.04.2012] Auf die Professur für Experimentelle Dermatologie wird Univ.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Romani berufen. Der Innsbrucker Biologe ist vor allem auf Grund seiner Forschungstätigkeit zur Immunbiologie von dendritischen Zellen international renommiert. Die Vorziehprofessur soll das Forschungsprofil der Innsbrucker Hautklinik schärfen und ausbauen. weiterlesen

[30.03.2012] Die Vizerektorin für Personal, Personalentwicklung und Gleichbehandlung, ao. Univ.-Prof.in Dr.in Doris Balogh, wird aus gesundheitlichen Gründen ihr Amt mit 1. April 2012 niederlegen. Die engagierte Medizinerin, die über 40 Jahre an der Innsbrucker Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin tätig war, setzte während ihrer Tätigkeit im Rektorat deutliche Akzente im Sinne der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. weiterlesen

[29.03.2012] An der Medizinischen Universität Innsbruck beschäftigt sich ein Team unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Dorothee von Laer mit einem neuen Rhabdovirus (VSV-GP), das nicht pathogen ist, sich aber effizient in Tumorgewebe vermehrt und dieses zerstört. Jetzt ist geplant eine Firma zu gründen, die das hochpotente Virus als Plattformtechnologie nutzen soll, um Tumortherapeutika zu entwickeln. Von der Jury des CAST Award wurde das Projekt mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. weiterlesen

[26.03.2012] In St. Christoph am Arlberg fand Anfang des Monats der schon traditionelle internationale Winter-Workshop zu Pteridinen statt. Er wurde dieses Jahr als Joint Meeting mit dem Workshop „Exposure to Nanoparticles in Human Populations: Immune System Biomarkers in vitro and in vivo“ ausgetragen. Letzteres wurde gemeinsam mit dem durch die EU geförderten EraNET Konsortium NanoLINEN durchgeführt. weiterlesen

[21.03.2012] Der junge österreichische Wissenschaftler Dr. Benedikt Weber, der nach seinem Medizinstudium in Innsbruck und mehreren Auslandsforschungsaufenthalten nun in Zürich forscht, ist einer der PreisträgerInnen, die in diesem Jahr mit einem hoch dotierten Forschungspreis der Schweizer Stiftung Pfizer ausgezeichnet wurden. weiterlesen

[16.03.2012] Arthrose und Osteoporose kann vorgebeugt werden: Vernünftiger Bewegung und ausgewogener Ernährung verdanken wir funktionierende Gelenke und starke Knochen. Die Vortragsreihe von Forum Land und der Medizinischen Universität Innsbruck. „Medizin für Land und Leute“ beschäftigte sich in Mühlbachl mit dem aktuellen Thema „Altersleiden am Bewegungsapparat“. weiterlesen

[16.03.2012] Am 15. März wurde in Vaduz im Rahmen eines feierlichen Festaktes der Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an drei ForscherInnen der beiden Innsbrucker Universitäten überreicht: Die mit jeweils 4000 Euro dotierten Auszeichnungen gehen an MMag. Dr. Nicole Ehlotzky und Univ.-Prof. Mag. Stefan Mayr von der Universität Innsbruck und Ao.Univ.-Prof. Heinz Zoller von der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen

[15.03.2012] Der Universitätsrat hat den Tiroler o. Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Dr.h.c.mult. Bruno Buchberger laut UG 2002 § 21 Abs. 6 Z 3 Universitätsgesetz 2002 einstimmig gewählt. weiterlesen

Aktuell