Archiv der Meldungen
Seite 139 / 148Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[31.05.2012] WissenschafterInnen des neuen Centrums für Chemie und Biomedizin (CCB) laden am Freitag, den 1. Juni 2012 zu einem öffentlichen Inaugurations-Symposium. Als Vortragende konnten international renommierte ForscherInnen gewonnen werden, darunter auch zwei Nobelpreisträger für Chemie. Diese hochkarätige Veranstaltung zur wissenschaftlichen Einweihung gibt auch einen Ausblick auf die Zukunft des neuen Life- Sciences-Standortes: Die Forschung in Innsbruck soll sich an den Besten orientieren. weiterlesen
[30.05.2012] Insgesamt elf Studierende der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Innsbruck nahmen im März die Gelegenheit wahr, an einer elftägigen Exkursion nach Israel teilzunehmen. Die Bewusstmachung eigener Auffassungen zu den Themen Tod, Sterben und Jenseits und deren Reflexion vor dem kulturellen Hintergrund Israels standen im Mittelpunkt der Studienreise. weiterlesen
[29.05.2012] Im Rahmen des alljährlich stattfindenden Pneumologie Updates – einer der maßgeblichen Wissenschaftstagungen zu Lungenerkrankungen im deutschsprachigen Raum – trafen sich renommierte LungenexpertInnen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich Mitte Mai bereits zum neunten Mal im Congresspark Igls. weiterlesen
[24.05.2012] Mario Gründlinger von der Sektion für Molekularbiologie des Biozentrums der Medizinischen Universität Innsbruck erhielt am 23. Mai den Österreichischen Mikrobiologie Preis 2012. Die Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin (ÖGHMP) würdigt damit die Forschungsarbeit des 31jährigen Mikrobiologen zu einem der weitverbreitetsten Pilze, dem Aspergillus fumigatus. weiterlesen
[23.05.2012] Die besondere Rolle der Zytokin-Signalwege und deren Inhibitoren im Wachstum des Protatakarzinoms ist ein Schwerpunkt in der Forschungsarbeit des Teams um Prof. Zoran Culig vom Forschungslabor der Univ.-Klinik für Urologie. In einer aktuellen, im American Journal of Pathology veröffentlichten Forschungsarbeit berichtet das junge Team über einen neuen Mechanismus zur Regulation des Zellwachstums und dessen funktioneller Relevanz in Tumoren. weiterlesen
[22.05.2012] In der biomedizinischen Forschung werden Prozesse auf molekularer Ebene erforscht, um verbesserte Therapien und Diagnosemöglichkeiten zu entwickeln. Die Jungforscherin Petra Mikolcevic von der Sektion für Molekulare Pathophysiologie der Medizinischen Universität Innsbruck hat sich mit der cyclinabhängigen Proteinkinase (CDK 16) beschäftigt. Ihre Forschungsergebnisse könnten für die Behandlung von Unfruchtbarkeit sowie die Entwicklung von Verhütungsmitteln bei Männern relevant sein. weiterlesen
[21.05.2012] Die Leopold-Franzens-Universität und die Medizinische Universität Innsbruck haben nach rund drei Jahren Bauzeit einen neuen gemeinsamen Standort. Auf rund 35.000 Quadratmetern sind die Bereiche Chemie, Pharmazie und Biomedizin untergebracht. Das neue Gebäude wurde am 21. Mai feierlich eröffnet. weiterlesen
[16.05.2012] Noch bis 31. Mai können sich Studierende für einen Ausbildungsplatz im österreichweit einzigen PhD-Kolleg im Bereich der Hirnforschung bewerben. Die Ausschreibung für das vom FWF geförderte Doktoratskolleg „Signalverarbeitung in Nervenzellen/Signal Processing in Neurons“ (SPIN) hat Ende April begonnen. Für die acht ab Oktober zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze sind bereits zwei Wochen vor Ende der Einreichfrist 226 Bewerbungen aus allen Teilen der Welt eingegangen. weiterlesen
[16.05.2012] Der Mikro- und Molekularbiologe Michael Blatzer erhielt den Preis der Prof. Ernst Brandl-Stiftung. Blatzer ist in einer Forschungsgruppe am Biozentrum der Medizinischen Universität Innsbruck tätig und wurde für seine wegweisenden Arbeiten zum Virulenzfaktor eines krankheitserregenden Gießkannenschimmels geehrt. Die Entschlüsselung der Wirkungsweise von Virulenzfaktoren ist für die Entwicklung neuer Strategien zur Bekämpfung zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten von großer Bedeutung. weiterlesen
[15.05.2012] Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Österreichs zentrale Einrichtung zur Unterstützung der Grundlagenforschung, hat in seiner 38. Kuratoriumssitzung Anfang Mai drei Forschungsprojekte von Forscherinnen und Forschern der Medizinischen Universität Innsbruck bewilligt. weiterlesen