search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 138 / 148Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[20.06.2012] „Ein wichtiger Meilenstein und ein großartiger Tag für die Zukunft der Medizin Uni Innsbruck“, so kommentiert Rektor Herbert Lochs die heutige Einigung zwischen Bund und Land Tirol über den Klinischen Mehraufwand (KMA). weiterlesen

[19.06.2012] Beim 15. Internationalen Symposium zu Pteridinen und Folsäuren Mitte Mai im türkischen Antalya wurde Univ.-Prof. Ernst Werner von der Sektion für Biologische Chemie des Innsbrucker Biozentrums mit dem Gowland Hopkins Award für Pteridinforschung ausgezeichnet. Der Biochemiker ist damit erst der zwölfte Wissenschafter weltweit, dem diese Auszeichnung zugesprochen wird. weiterlesen

[19.06.2012] Zahlreiche Interessierte kamen am Dienstag, 12. Juni 2012, in die Wirtschaftskammer in Landeck, um sich von Univ. Prof. Dr. Alois Obwegeser bezüglich „Bandscheibenleiden, Rückenschmerzen und Ischias“ informieren zu lassen. Obwegeser – ein bekannter Experte auf diesem Gebiet – ging im Zuge seines Vortrages auf Ursachen und Behandlungsmethoden ein und stand im Anschluss für eine ausführliche Diskussion zur Verfügung. weiterlesen

[18.06.2012] Die Innsbrucker Medizinerunion (IMU) hat in diesem Semester das Projekt „Case of the Month“ ins Leben gerufen: Den Anfang macht Oberarzt Univ.-Prof. Dr. Bernhard Metzler. Ende Mai präsentierte der Kardiologe im großen Hörsaal im MZA interessante klinische Fälle und löste sie gemeinsam mit den Studierenden. Darüber hinaus hat sich die unabhängige Studierendenorganisation gemeinsam mit der AMSA (Austrian Medical Students Association) für die AIDS-Hilfe Tirol eingesetzt. weiterlesen

[13.06.2012] Eine neue Forschungsarbeit aus dem Labor der Sektion für Entwicklungsimmunologie am Innsbrucker Biozentrum liefert überraschende Erkenntnisse zur Rolle des bislang wenig erforschten anti-apoptotischen Proteins A1. Die im renommierten Fachjournal Blood publizierte Studie könnte die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien für Autoimmunerkrankungen wie den systemischen Lupus oder auch Leukämien deutlich erleichtern. weiterlesen

[12.06.2012] Einer interdisziplinären Arbeitsgruppe unter Leitung der Innsbrucker Humangenetik an der Medizinischen Universität Innsbruck gelang die Identifizierung des Gendefekts, der für das Kohlschütter-Tönz-Syndrom (KTS) verantwortlich ist. Die ungewöhnliche genetische Krankheit mit neurologischen Symptomen und einer gestörten Zahnschmelzbildung konnte bisher nur klinisch diagnostiziert werden. Die neuen Erkenntnisse finden internationale Beachtung. weiterlesen

[08.06.2012] Im Mai gab es an der Medizinischen Universität Innsbruck vier Habilitationen: Priv. Doz.in Dr.in Barbara Hausott, Priv.-Doz. Dr. Daniel Uwe Reimer, Dr. William Eduard Sterlacci und Dr. Robert Sucher. Zukünftig werden jene Personen, die zuletzt an der Medizinischen Universität Innsbruck habilitiert haben, in einem eigenen Bereich auf der Homepage vorgestellt. Im Rahmen des 2011 begonnenen Internetrelaunches wurden die Rubrik „Habilitationen“ überarbeitet. weiterlesen

[08.06.2012] Anfang Juni fand die jährliche Festveranstaltung des Verbandes der Professorinnen und Professoren der Innsbrucker Universitäten (UPVi) statt. Rektor Herbert Lochs und Rektor Tilmann Märk hielten Festvorträge. Danach wurden an vier Professoren Wissenschaftspreise für herausragende wissenschaftliche Leistungen und Aktivitäten zum Wohle der Universität und der Gesellschaft verliehen. Prof. Hartmann Hinterhuber und Prof. Erich Schmutzhard sind die Preisträger der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen

[06.06.2012] Neue Forschungserkenntnisse sowie kontroversielle Fragen in der Diagnose und Behandlung von sogenannten bipolaren Störungen - im Volksmund auch als manisch-depressive Krankheit bekannt - standen im Mittelpunkt des fünften Bipolar-Symposiums, das am 18. Mai mit zahlreichen ExpertInnen aus Österreich, der Schweiz, Deutschland und England im Medizinzentrum Anichstraße in Innsbruck stattfand. weiterlesen

[05.06.2012] Am 19. März übernahm Univ.-Prof. Dr. Gerhard Gaedicke die Leitung der Innsbrucker Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde. Die Handschrift des international anerkannten Experten der Kinderheilkunde, der von der Charité Universitätsmedizin in Berlin in die Tiroler Landeshauptstadt wechselte, ist bereits klar erkennbar. Mit den ersten Schritten der Umsetzung der neuen Struktur erfolgte die nachhaltige Weichenstellung für eine positive Entwicklung. weiterlesen

Aktuell