Archiv der Meldungen
Seite 137 / 148Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[09.07.2012] Die 23jährige Medizin-Studentin Barbara Larcher hat für ihre ausgezeichneten Studienleistungen den Studienförderpreis des Deutschen Freundeskreises der Universitäten in Innsbruck erhalten, mit dem sie sich die Teilnahme an einem Opferschutzprojekt in Zambia finanzieren will. weiterlesen
[06.07.2012] Das Interesse an Medizin-Studienplätzen in Innsbruck hält weiter an. Die Zahl der tatsächlichen TeilnehmerInnen an den heute in Innsbruck abgehaltenen Auswahlverfahren (2012: 2.130, 2011: 2.417,) ist im Vergleich zum Vorjahr etwas gesunken. Auch bei der Verteilung zwischen teilnehmenden Frauen (2012: 1238, 2011: 1.339) und Männern (2012: 892, 2011: 1.078) setzt sich der Trend aus den vergangenen Jahren fort. weiterlesen
[05.07.2012] Im Hörsaal der Pharmakologie fand Mitte Juni das erste MUI-START-Symposium statt. Neben der Präsentation der in der ersten und zweiten Ausschreibungsperiode geförderten MUI-START-Projekte bot die Veranstaltung eine besondere Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen und Erfahrungsaustausch. weiterlesen
[04.07.2012] Dem Molekularbiologen Univ.-Prof. Dr. Lukas A. Huber wurde eine Professur und Direktorenstelle für System-Pharmakologie in der Krebsforschung am University College Dublin angeboten. Doch der Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck, Leiter des Biozentrums sowie des Krebsforschungszentrums ONCOTYROL, bleibt in Tirol und widmet sich weiterhin der hiesigen Forschung. weiterlesen
[03.07.2012] Mit dem VSV-GP hat die Sektion für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck ein hochpotentes onkolytisches Virus entwickelt. Gemeinsam mit Dr.in Sabrina Marozin und Dr.in Lisa Egerer steht die Leiterin der Sektion, Univ.-Prof.in Dr.in Dorothee von Laer, kurz vor der Gründung des Unternehmens „Vira Therapeutics“. Unterstützung erhalten sie dabei von Dr. Ludwig Weiss (CAST). Beim Businessplanwettbewerb „adventure X“ belegte die Unternehmensidee den ersten Platz. weiterlesen
[02.07.2012] Mit weltweit über einer halben Million Neuerkrankungen jährlich ist das Prostatakarzinom der häufigste, bösartige Tumor beim Mann. „Mehr Wissen darüber, wie diese Männerkrankheit Nummer 1 genau entsteht, ist das lebensrettende Gebot der Stunde.“ Das sagte der Molekularpathologe Prof. Zoran Culig in seinem Vortrag bei der Jahrestagung der „Endocrine Society (ENDO)“, dem weltweit größten Kongress der Endokrinologie, in Houston (Texas/USA). weiterlesen
[29.06.2012] Zum dritten Mal fand an der Medizinischen Universität Innsbruck Ende Juni der Science Day des Comprehensive Center für Infektiologie, Immunologie und Transplantation (CIIT) statt. Der Tag dient dem interdisziplinären Austausch über aktuelle Forschungsprojekte aus den drei Schwerpunktbereichen. Priv.-Doz. Dr. Michael Kleines von der Sektion für Virologie erhielt für seine Studie zur Verbreitung des Hepatitis E Virus in Österreich den erstmals verliehenen Poster-Sonderpreis des Science Day. weiterlesen
[25.06.2012] Die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen sucht eine interdisziplinäre Kooperation zwischen der Universität Innsbruck um Prof. Günther Specht und der Medizinischen Universität um Prof. Florian Kronenberg im menschlichen Genom. Informatik und Genetik als Beispiel einer vorteilhaften Symbiose. weiterlesen
[20.06.2012] Anfang Juni verlieh die Gesellschaft der Ärzte in Wien den Otto-Kraupp-Preis. Dr. Anna Maria Wolf von der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin V, Abteilung für Hämatologie und Onkologie (Direktor Univ.-Prof. Dr. Günther Gastl) erhält die Auszeichnung. Sie überzeugte die Jury mit ihrer Habilitationsschrift zu den zellulären und parakrinen Mechanismen der Immunregulation bei Tumoren und Entzündungsreaktionen. weiterlesen
[20.06.2012] „Ein wichtiger Meilenstein und ein großartiger Tag für die Zukunft der Medizin Uni Innsbruck“, so kommentiert Rektor Herbert Lochs die heutige Einigung zwischen Bund und Land Tirol über den Klinischen Mehraufwand (KMA). weiterlesen