Archiv der Meldungen
Seite 127 / 148Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[07.02.2013] Vergangenes Wochenende fand die 6. Innsbrucker Coloproktologie Wintertagung statt. Univ.-Prof. Dr. Johann Pratschke, Direktor der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, und ao.Univ.-Prof. Dr. Felix Aigner, hauptverantwortlich für die Kongressorganisation, konnten rund 120 TeilnehmerInnen beim „Drei-Länder-Treffen“ der Coloproktologie in Seefeld begrüßen. weiterlesen
[05.02.2013] Am 1. Februar ist das Anmeldeverfahren für die Studienrichtungen Human- und Zahnmedizin offiziell gestartet. Die Internetanmeldung läuft noch bis 20. Februar. Die Voranmeldung für Interessierte an einem Studium der Molekularen Medizin dauert vom 25.2. bis 21.4.2013. Um SchülerInnen auf die Aufnahmeverfahren optimal vorzubereiten, hat die Medizinische Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Landesschulrat im Januar wieder Roadshows in Wörgl, Innsbruck, Imst, Feldkirch und Bozen durchgeführt. weiterlesen
[04.02.2013] Krankenhäuser und klinische Abteilungen, an denen Studierende den praktisch-medizinischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren, werden von der Medizinischen Universität Innsbruck in regelmäßige Abständen evaluiert. Akademische Lehrabteilungen bzw. akademische Lehrkrankenhäuser, die mit ausgezeichnetem Erfolg begutachtet worden sind, erhielten im Rahmen des jährlichen Curriculumstages eine Urkunde von Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs. weiterlesen
[01.02.2013] Krebszellen wenden verschiedene Tricks an, um dem Immunsystem zu entkommen. Die Forschungsgruppe um Prof. Gottfried Baier und Dr. Thomas Gruber am Department für Medizinische Genetik, Molekulare und Klinische Pharmakologie hat ein wichtiges Detail dieses pathologischen Krebs-„Immune Escape“-Tricks aufgeklärt. Nun berichten die WissenschafterInnen über die therapeutische Nutzung dieses Signalwegs, der entscheidenden Einfluss auf die Art der Anti-Tumorimmunantwort nimmt. weiterlesen
[31.01.2013] Der Zusammenhang von Lebensstil und Krebserkrankungen bildet ein großes Forschungsfeld in verschiedenen medizinischen Disziplinen. Auch das Department für Medizinische Statistik, Informatik und Gesundheitsökonomie der Medizinischen Universität Innsbruck beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dieser komplexen Thematik und konnte nun die international anerkannte niederländische Epidemiologin Prof.in Petra H. Peeters zu einem Vortrag nach Innsbruck einladen. weiterlesen
[30.01.2013] Ende Dezember des vergangenen Jahres trat Mag. Christoph Wimmer sein Amt als Vizerektor für Finanzen der Medizinischen Universität Innsbruck an. Der renommierte Wirtschaftstreuhänder freut sich auf seine neue universitäre Herausforderung und setzt in seiner Arbeit auf Kommunikation. weiterlesen
[28.01.2013] Die Europäische Kommission hat offiziell bekannt gegeben, dass das Human Brain Project (HBP) als eines ihrer beiden FET-Flaggschiffprojekte ausgewählt wurde. In diesem neuen Projekt werden europäische Bemühungen im Hinblick auf eine der größten Herausforderungen der modernen Wissenschaft – das Verstehen der Funktionsweise des menschlichen Gehirns – gebündelt. Univ.-Prof. Dr. Alois Saria von der Medizinischen Universität Innsbruck ist im Managementbereich des Projektkonsortiums tätig. weiterlesen
[25.01.2013] Die aktuelle Forschungsarbeit der Arbeitsgruppe um Assistenz-Prof.in Doris Wilflingseder von der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie wurde nicht nur im „The Journal of Allergy and Clinical Immunology“ publiziert, sondern ziert mit der Abbildung von HIV-1 Partikeln auf einer dendritischen Zelle auch gleich das Titelblatt des renommierten Wissenschaftsjournals. weiterlesen
[25.01.2013] Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung. Rund 10 Prozent der ÖsterreicherInnen leiden an der Zuckererkrankung. Weltweit sind es mehr als 360 Millionen Menschen. Vor allem im Alter steigt das Risiko einer Erkrankung. Dass man trotzdem keine Angst vor Diabetes haben sollte und gezielt therapieren kann, um schwere Komplikationen zu vermeiden, erklärte Prim.a Univ.-Prof.in Dr.in Monika Lechleitner im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Medizin für Land und Leute" in Pians. weiterlesen
[24.01.2013] Seit vielen Jahren ist ao.Univ.-Prof. Dr. Michael Schirmer (Universitätsklinik für Innere Medizin VI, Direktor: Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss) an multizentrischen Studien zu Rheumaerkrankungen beteiligt. Im vergangenen Jahr sind mehrere seiner Forschungsergebnisse veröffentlich worden. Zwei Forschungsarbeiten zur Polymyalgia rheumatica, der häufigsten chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankung im Alter, sind in drei international renommierten Zeitschriften der Rheumaforschung erschienen. weiterlesen