search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 128 / 148Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[18.01.2013] Der AbsolventInnenverein der Medizinischen Universität Innsbruck lud zum Neujahrsempfang: Rund 100 Alumnis, MitarbeiterInnen und FörderInnen sowie zahlreiche Ehrengäste waren auch heuer wieder der Einladung von Präsident em. Univ.-Prof. Dr. Raimund Margreiter gefolgt. Der renommierte Mediziner blickt auf ein erfolgreiches Jahr „Friendraising“ für die Medizinische Universität Innsbruck zurück. weiterlesen

[17.01.2013] Mitte Jänner dieses Jahres war die Medizinische Universität Innsbruck bereits zum zweiten Mal Gastgeberin der Veranstaltungsreihe „The Eurolife Distinguished Faculty Lecture Series“. Gastredner Prof. Dr. Jürgen Wienands, Immunologe und Direktor des Instituts für Zelluläre und Molekulare Immunologie an der Georg August Universität Göttingen, hielt einen Vortrag zum Thema „Activation Signals for Humoral Immunity“. weiterlesen

[14.01.2013] NotfallmedizinerInnen müssen vor Ort schnell und souverän entscheiden. Um eine optimale Akutversorgung leisten zu können, ist neben umfassendem Wissen und praktischer fundierter Erfahrung vor allem auch notfallmedizinische Fortbildung unerlässlich. Letzterer wird mit der nun gänzlich überarbeiteten 3. Auflage des bereits etablierten Lehrbuchs „Notfallmedizin“ bestens entsprochen. ao.Univ.-Prof. Volker Wenzel von der Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin ist einer der Herausgeber. weiterlesen

[09.01.2013] Das pränatale Wachstumsverhalten bei Kindern von an Epilepsie erkrankten Frauen stand im Fokus einer gemeinen Forschungsarbeit zwischen ao.Univ.-Prof. Dr. Gerhard Luef von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie und Priv.-Doz. Dr. Markus Rauchenzauner vom Krankenhaus St. Vinzenz in Zams. Für die im Journal of Neurology publizierte Arbeit wurde der Neuropädiater Doz. Dr. Rauchenzauner kürzlich mit dem Professor Herbert-Reisner-Preis ausgezeichnet. weiterlesen

[07.01.2013] Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Österreichs zentrale Einrichtung zur Unterstützung der Grundlagenforschung, hat in seiner letzten Sitzung 2012 mehrere Projekte von und mit Beteiligung von ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck bewilligt. Als Anerkennung für diese erfolgreiche Drittmitteleinwerbung fand Ende Dezember eine Zusammenkunft mit Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs und dem Vizerektor für Forschung, Univ.-Prof. Dr. Günther Sperk, statt. weiterlesen

[07.01.2013] Tumor growth factor (TGF)ß1 gilt als ein höchst vielfältiges Zytokin. Bisherige Modelle von TGFß1 bei der Signalweiterleitung konnten die beobachtet selektiven Wirkungen des Zytokins in den unterschiedlichen Zielzellen nicht erklären. Dem Team um Univ.-Prof. Gottfried Baier von der Sektion für Zellgenetik gelang nun jedoch die Entschlüsselung des zugrunde liegenden molekularen Prozesses. weiterlesen

[04.01.2013] Im Rahmen des erfolgreichen K-Regio Projekts MitoCom Tyrol fand Mitte Dezember des vergangenen Jahres die internationale Konferenz Bioblast - Mitochondrial Competence in Innsbruck statt. Im Mittelpunkt standen die Mitochondrien, die Kraftwerke unserer Zellen. Führende WissenschafterInnen aus 19 Nationen diskutierten die aktuellsten Forschungsergebnisse rund um unsere, für die Zellatmung verantwortlichen, Energieversorger. weiterlesen

[03.01.2013] Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung wurde Mitte Dezember die sechste Runde im Helene Wastl Medizin Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschafterinnen, seit WS 2005/06 erfolgreich etabliert und jährlich ausgeschriebenes High Potential Programm an der Medizinischen Universität Innsbruck, offiziell beendet. Ein besonderer Dank galt auch heuer wieder den Mentorinnen für ihren ehrenamtlichen und engagierten Einsatz. weiterlesen

[02.01.2013] Rund 50 Prozent aller Todesfälle in Österreich sind auf Herz-Kreislauferkrankungen zurückzuführen: Rund 15000 ÖsterreicherInnen sterben jährlich am plötzlichen Herztod. Wer seinen Lebensstil entsprechend anpasst kann das Risiko erheblich senken. Richtiges und rechtzeitiges Handeln bei einem akuten Herzinfarkt rettet Leben. Zum Thema „Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand“ hielt Univ.-Doz. Dr. Metzler von der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin III einen Vortrag in Aurach. weiterlesen

[21.12.2012] Das Rektorat der Medizinischen Universität Innsbruck wünscht Ihnen ein schönes Weihnachtsfest sowie erholsame Tage und einen guten Start in das Jahr 2013. weiterlesen

Aktuell