search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 48 / 148Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[09.05.2019] Zwischen 1985 und 2017 hat sich der durchschnittliche Body-Mass-Index (BMI) von Frauen und Männern weltweit um 2,1 kg/m2 erhöht. Das entspricht einer durchschnittlichen Gewichtszunahme von fünf bis sechs Kilogramm pro Person. Mehr als die Hälfte dieses weltweiten Anstiegs wurde dabei im ländlichen Raum verzeichnet. Zu diesem gesundheitspolitisch weitreichenden Ergebnis kommt eine internationale Studie, an der auch Forscher*innen der Medizin Uni Innsbruck beteiligt waren. weiterlesen

[08.05.2019] Innsbrucker Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Gender Medizin waren bei der 12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterspezifische Medizin (ÖGGSM) in Wien erneut sehr erfolgreich: Markus Kofler von der Univ.-Klinik für Herzchirurgie belegte die beiden ersten Plätze und Evi Holzknecht von der Univ.-Klinik für Neurologie Rang 3. weiterlesen

[07.05.2019] Seit Mitte 2016 beschäftigt sich ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit der Rolle des damaligen Instituts für Anatomie der Universität Innsbruck während der NS-Zeit. In einer soeben erschienenen Publikation beleuchten der Historiker Herwig Czech und der Anatom Erich Brenner die Verwendung von NS-Opfern für Forschung und Lehre. Weitere Forschungsarbeiten werden folgen. weiterlesen

[30.04.2019] Im Rahmen der Reportageserie „Unsere ForscherInnen an der MUI“ werden engagierte WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen-) Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen

[30.04.2019] Auch heuer beeindruckte das „Life Science PhD Meeting Innsbruck“ mit hervorragenden Arbeiten junger Wissenschafter*innen. 89 Doktorand*innen und Post-Docs der Medizin Uni Innsbruck und der Leopold Franzens Universität Innsbruck präsentierten Ende April 2019 ihre Forschungsarbeiten im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung im Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB). weiterlesen

[23.04.2019] Einem neurowissenschaftlichen Team der Sektion für Physiologie ist es gelungen, einen neuen Mechanismus zu beschreiben, der für fehlverschaltete Verbindungen zwischen den Nervenzellen im Gehirn bei neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenie oder Autismus verantwortlich sein könnte. Möglich waren diese neuen Erkenntnisse nicht zuletzt durch die hochauflösende „super-resolution“ gSTED-Mikroskopie, mit der kleinste Strukturen im Inneren von Zellen untersucht werden können. weiterlesen

[18.04.2019] Organisiert von „IPOKRaTES - International Postgraduate Organisation for Knowledgetransfer, Research and Teaching Excellent Students“, lernen Studierende aus Österreich und Deutschland am Krankenbett praxisnah von international renommierten ProfessorInnen. Beim diesjährigen Seminar Mitte April in Innsbruck, wurden die Neurologen Michael P. Rathbone von der McMaster University, Canada und Joachim M. Baehring von der Yale School of Medicine als Gastprofessoren begrüßt. weiterlesen

[16.04.2019] Durchimpfungsraten stagnieren und in der Folge sind Infektionskrankheiten, wie die Masern und der nicht zu unterschätzende Keuchhusten, wieder auf dem Vormarsch. Gleichzeitig steigt europaweit die Anzahl der Impfskeptiker*innen. Anlässlich der „Europäischen Impfwoche“, die vom 24. April bis 30. April 2019 stattfindet, klären Tiroler Expert*innen über das Thema Impfen auf. weiterlesen

[03.04.2019] Im Hörsaal Medizinzentrum Anichstraße fand vergangene Woche die Antrittsvorlesung von Dominik Wolf statt. Der anerkannte Leukämieexperte und Tumorimmunologe leitet seit 1. Oktober 2018 die Univ.-Klinik für Innere Medizin V (Hämatologie und internistische Onkologie). In seinem Vortrag nützte er die Gelegenheit, über Chancen und Herausforderungen der modernen Krebsmedizin zu sprechen und sein Fach im Besonderen aus dem immunologischen Blickwinkel zu beleuchten. weiterlesen

[01.04.2019] Bereits zum 36. Mal wurde am 29. März 2019 der Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den beiden Innsbrucker Universitäten vergeben. In diesem Jahr wurden Marta Campiglio von der Medizinischen Universität Innsbruck sowie Eduard Stefan, Farokh Mivehar und Andreas Mair von der Universität Innsbruck ausgezeichnet. Die Feier stand heuer im Zeichen von 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein und 350 Jahre Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. weiterlesen

Aktuell