search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 148 / 148Vorhergehende Seite |

[25.11.2011] Der wissenschaftliche und kollegiale Austausch der Doktoratsstudierenden beider Innsbrucker Universitäten hat sich mit dem jährlichen und heuer 7. PhD-Meeting zu einem programmatischen Fixpunkt für die Präsentation neuester Forschungsergebnisse im Life Science-Bereich entwickelt. Von den 102 eingereichten Abstracts wurden 3 mit attraktiven Posterpreisen ausgezeichnet und die Arbeitsgruppe von Prof. Troppmair erhielt den Überraschungspreis. weiterlesen

[18.11.2011] Vor wenigen Tagen ging der 12. Internationale Workshop zu Langerhanszellen in Innsbruck zu Ende, der dem kürzlich verstorbenen Nobelpreisträger für Medizin 2011, Ralph Steinman, gewidmet wurde. Er fand unter Schirmherrschaft der Medizinischen Universität Innsbruck und von Oncotyrol statt und wurde von Nikolaus Romani und Patrizia Stoitzner organisiert. weiterlesen

[10.11.2011] Seit vier Jahren wird im österreichweit einzigen PhD-Kolleg im Bereich der Hirnforschung die „Signalverarbeitung in Nervenzellen/Signal Processing in Neurons" (SPIN) erforscht. Kürzlich haben die ersten zwei TeilnehmerInnen des Ausbildungsprogramms an der Medizinischen Universität Innsbruck mit Auszeichnung promoviert. Im August konnte einer der Dissertanten, Bernhard Loy, seine Forschungsergebnisse im weltweit renommierten „Journal of Neuroscience" veröffentlichen. weiterlesen

[10.11.2011] In der Aula der Universität Innsbruck wurden die diesjährigen Preise der Sanofi Stiftung an drei Nachwuchsforscher der Medizinischen Universität Innsbruck vergeben. Univ.-Ass. Dr. med. Alexander Moschen, Dr. med. Manfred Nairz und Dr. med. Markus Theurl freuten sich über die Auszeichnung ihrer Forschungsarbeiten. weiterlesen

[24.11.2011] Priv.-Doz. Mag. Dr. Stefan Höfer von der Medizinischen Universität Innsbruck hat eine aktuelle Studie zur Lebensqualität von PatientInnen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus den USA und Kanada wissenschaftlich begleitet. Dabei hat sich gezeigt, dass auch im englischsprachigen Raum nun ein Fragebogen vorliegt, der Gültigkeit für unterschiedliche Erkrankungsformen des Herz-Kreislaufsystems hat. weiterlesen

[18.11.2011] Das Interesse der Studierenden am freiwilligen Ethik-Begleitseminar hält auch neun Jahre nach dem Start dieser Initiative an. Diese österreichweit einmalige Einrichtung wird den Studierenden in den Sezierübungen am Department für Anatomie, Histologie und Embryologie (Direktorin Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch) seit Jahren mit großem Erfolg angeboten und auch in diesem Semester von allen 380 Studentinnen und Studenten genutzt. weiterlesen

Aktuell