search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Gedächtnissprechstunde

Die Gedächtnissprechstunde ist eine wissenschaftlich orientierte Spezialambulanz, die der Abklärung und Behandlung von Beeinträchtigungen in Bereichen wie Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- oder Sprachfunktionen dient.

Unser Angebot umfasst:

  • Diagnostik, Therapie und kontinuierliche Begleitung von PatientInnen mit kognitiven Defiziten einschließlich dementiellen Erkrankungen und deren Angehörigen / Betreuungspersonen
  • Früherkennung und Beratung über präventive Maßnahmen für die Vorbeugung von dementiellen Erkrankungen
  • Behandlung von psychiatrischen Begleiterkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten im Rahmen von dementiellen Erkrankungen
  • Beratung bezüglich ambulanten Pflegeeinrichtungen und Angehörigenbetreuung
  • Klinische Studien und wissenschaftliche Projekte zu Diagnostik, Prävention und Behandlung von dementiellen Erkrankungen

Die ambulante Abklärung beinhaltet folgende Untersuchungen:

  • Ausführliches ärztliches Gespräch mit PatientInnen, Angehörigen und BetreuerInnen (zirka 45 Minuten)
  • Neuropsychologische Untersuchung (zirka 45-55 Minuten)
  • Umfangreiche Blutanalyse
  • Planung einer bildgebenden Diagnostik mittels zerebraler Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT)

Nach Abschluss der diagnostischen Abklärung erfolgt eine ausführliche Besprechung und Information über die erhobenen Befunde sowie eine weitere Beratung und Therapieplanung.

Information für eine ambulante Abklärung an unserer Gedächtnissprechstunde

Ein Termin zur ambulanten Abklärung an unserer Gedächtnissprechstunde kann ausschließlich telefonisch von Seiten des Patienten/der Patientin oder einer möglichen Begleitperson (An - oder Zugehörige, Betreuungspersonen) vereinbart werden.

Ablauf: 

  1. Bitte telefonisch unter: +43(0)50 504 23633 (Mo-Fr 8.30 - 00 Uhr) einen Telefontermin zum Triagegespräch vereinbaren (etwa 30 Minuten, telefonische Erhebung der aktuellen Symptomatik und Indikation zur Abklärung)
  2. Im Rahmen des Triagegespräches erfolgt bedarfsorientiert eine Beratung, Planung des weiteren Prozederes bzw. der Termin der Abklärung wird vereinbart.

Hier können Sie sich das PatientInneninformationsblatt zur Vorbereitung auf Ihren ambulanten Besuch herunterladen:
Download PatientInneninformation (PDF)

Wenn Sie möchten, können Sie und Ihre Angehörigen und/oder Betreuungspersonen uns bereits vor Ihrem Termin einige Informationen über Ihre derzeitige Lebenssituation und Gründe, die zu einem Termin bei uns geführt haben, bekannt geben.

Download Vorerhebungsblatt Erstgespräch für PatientInnen und Angehörige_Gedächtnissprechstunde (PDF)

Download Vorerhebungsblatt Kontrolluntersuchung für PatientInnen und Angehörige_Gedächtnissprechstunde (PDF)

Information für klinikinterne Zuweiser:innen

Das aktuelle Zuweisungsformular für die Zuweisung von stationären Patien:innen der Univ. Klinik Innsbruck finden Sie im Intranet:

Unter:  DOKUMENTE UND FORMULARE

Bezeichnung: Zuweisung Gedächtnissprechstunde Psychiatrie I

tirol kliniken DOKUMENTE UND FORMULARE - LKH Innsbruck

Bitte dieses Zuweisungsformular vollständig ausfüllen und ausschließlich per Mail übermitteln

(Eine Übermittlung von Zuweisungen per Fax ist ab sofort nicht mehr möglich)

Bitte beachten Sie bei der Zuweisung die angeführten Indikationen und Kontraindikationen für eine Abklärung an unserer Gedächtnisspechstunde für stationäre Patient:innen.

Information/Kontakt

Ambulanzzeiten:
Di-Do nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung
Terminvereinbarung: Montag bis Freitag unter +43(0)50 504 23633 (08:30 - 10:00 Uhr)

Ort:
Klinik Innsbruck, Haus 6, Gedächtnissprechstunde, Eingang B - Anmeldung: EG Psychiatrie Ambulanz

Mailadresse:
Sie können uns per Mail Vorinformationen oder Vorbefunde übermitteln. Medizinische, organisatorische oder Terminanfragen werden ausschließlich über unser Sekretariat bearbeitet.
Mail: lki.ps.gedaechtnissprechstunde@tirol-kliniken.at

Hier finden sie Informationen zu präventiven Maßnahmen, um das Risiko einer dementiellen Erkrankung zu vermindern und das geistig und körperlich aktive Älterwerden, zu unterstützen

Es gibt viele Einflussfaktoren, die ein gesundes Älterwerden unterstützen und das Risiko einer dementiellen Erkrankung vermindern können. Auch Menschen mit einer dementiellen Erkrankung können selbst dazu beitragen, den Verlauf der Erkrankung positiv zu beeinflussen.

Die aufgelisteten Faktoren in der Broschüre "Geistig und aktiv bleiben, sowie achtsam älter werden" sollen Ihnen helfen, einige Lebensbereiche mit Verbesserungspotential zu erkennen und Schritt für Schritt Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit aktiv zu fördern.

Broschüre Geistig und körperlich aktiv bleiben, sowie achtsam Älterwerden

Hier finden sie in Kürze aktuelle Informationen zu anstehenden Neurerungen im Therpaieangebot der Alzheimer Erkrankung an der Univ. Klinik Innsbruck

AMYLOID ANTIKÖRPERTHERAPIE DER ALZHEIMER ERKRANKUNG

Sehr geehrter Patient!
Sehr geehrte Patientin!

In den Medien wurde rezent berichtet, dass neue Therapiemöglichkeiten für Menschen mit einer Alzheimer Erkrankung auch in Österreich in absehbarer Zeit verfügbar sein werden. Hier werden Sie in Kürze diesbezügliche aktuelle Informationen von Seiten der Gedächtnisambulanzen an der Medizinischen Universität Innsbruck - Tirol Kliniken finden.
Diese Information sollen dazu dienen, Sie möglichst objektiv über neue Therapiemöglichkeiten zu informieren und falsche sowie unrealistische Hoffnungen bei Ihnen zu vermeiden.

 

Assoz.-Prof. Dr.med.univ. Michaela Defrancesco, MMSc, PhD

Ärztliche Leitung

Juliane Jehle, MSc

Neuropsychologie

Mag. Karin Wilhelmer (Karenz)

Neuropsychologie