search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 17 / 79Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[05.12.2022] Im Rahmen eines feierlichen Festaktes wurde am 1. Dezember im Bürgersaal des Historischen Rathauses der Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung 2022 an der Medizinischen Universität Innsbruck verliehen. Theresa Dolejsi, Maria Effenberger, Simon Hoser und Andreas Zollner freuten sich über die Auszeichnung ihrer Forschungsarbeit. weiterlesen

[30.11.2022] Das Forschungszentrum VASCage in Innsbruck erhält 18 Mio. Euro für weitere vier Jahre. Eine internationale Jury hat die bisherigen Erfolge und künftigen Pläne analysiert und einstimmig eine weitere Förderung empfohlen. Die Qualität der Forschungsprojekte wurde als hervorragend bewertet. Somit gibt es grünes Licht für die zweite Förderperiode als COMET-Zentrum für Gefäßalterung- und Schlaganfallforschung. weiterlesen

[25.11.2022] Der Kalziumkanalforscherin Yousra El Ghaleb ist es am Institut für Physiologie mit Bernhard Flucher gelungen, ein Gen und dessen Varianten als Ursache für eine seltene erbliche Krankheit zu identifizieren. Für diese herausragende Leistung, die im Top-Journal Brain publiziert wurde, erhielt sie nun den Dr. Otto Seibert Preis 2022. Lena Tschiderer, die 2021 mit dem Wissenschaftsförderungspreis ausgezeichnet wurde, durfte die Auszeichnung ebenfalls entgegennehmen. weiterlesen

[23.11.2022] Julian Mangesius von der Univ.-Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie und der Urologe Gennadi Tulchiner dürfen sich über den Preis für Gender Medizin Forschung 2021 der Medizinischen Universität Innsbruck freuen. Evi Holzknecht und Stephanie Mangesius wurden die Preise für 2020 bzw. 2019 überreicht. weiterlesen

[17.11.2022] Cornelia Lass-Flörl, Werner Poewe und Herbert Tilg von der Medizinischen Universität gehören laut Clarivate zu den Top ein Prozent der weltweit einflussreichen WissenschafterInnen. Der Datenkonzern hat am 15. November die renommierte Liste der Highly Cited Researchers veröffentlicht. weiterlesen

[16.11.2022] Am 1. Oktober 2022 hat an der Medizinischen Universität Innsbruck eine neue Senatsperiode begonnen. Zum neuen Senatsvorsitzenden wurde Michael Grimm gewählt, Judit Lechner fungiert eine weitere Amtszeit als stellvertretende Vorsitzende. Das Leitungsduo setzt auf Kontinuität in der guten Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen universitären Gremien und unterstreicht die Bedeutung von Visionen. weiterlesen

[14.11.2022] Nicole Campese und Fabian Leys, zwei junge ForscherInnen der Univ.-Klinik für Neurologie (Direktor: Stefan Kiechl), durften sich kürzlich über Preise freuen, die im Rahmen der 23. Jahrestagung der European Federation of Autonomic Societies (EFAS) in Kronstadt, Rumänien, für ihre Arbeiten zur Multisystemathrophie (MSA) vergeben wurden. weiterlesen

[04.11.2022] Junge ForscherInnen an der Univ.-Klinik für Innere Medizin I betreiben starke Forschung. Maria Effenberger und Andreas Zollner durften sich bei der ÖGGH-Jahrestagung in Wien über Preise freuen. Zusammen mit Julian Schwärzler, der die große Wissenschaftsförderung erhielt, stellte die Med Uni Innsbruck damit die Hälfte der Preisträger. weiterlesen

[03.11.2022] ethucation – das Netzwerk für Bioethik in Lehre und Fortbildung wurde im September 2007 an der Medizinischen Universität Innsbruck eingerichtet, um eine grundsätzliche Sensibilisierung für die Vielschichtigkeit bioethischer Fragestellungen und Problemfelder zu erreichen. 15 Jahre später gibt es viele gute Gründe, die konsequent interdisziplinär und philosophisch breit angelegte Plattform mit einer festlichen Jubiläumsveranstaltung zu würdigen. weiterlesen

[25.10.2022] Mitte Oktober gab es eine Premiere an der Medizinischen Universität Innsbruck: Erstmals sind Preis für drei herausragende Lehrprojekte vergeben worden: Matteo Cesari, das Team Stefan Höfer, Margit Breuss und Martin Kumnig, sowie Nikolas Schmidbauer und Marc Kalenka durften sich über ihre jeweils mit 2.000 Euro dotierten Auszeichnungen freuen. Die erfolgreichen Projekte unterstreichen die Vielfältigkeit des Lehrangebots sowie die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten für innovative Lehre. weiterlesen

Aktuell