Archiv der Meldungen
Seite 145 / 148Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[26.01.2012] Rund 1,6 Millionen Österreicher leiden an Allergien. Die Anzahl der Betroffenen nimmt kontinuierlich zu. Im Rahmen der Vortragsreihe „Medizin für Land und Leute“ hielt Univ.-Prof. Dr. Matthias Schmuth, Direktor der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie der Medizinischen Universität Innsbruck, einen Vortrag zu diesem aktuellen Thema in Wenns. Im Freizeitzentrum nutzen zahlreiche ZuhörerInnen die Gelegenheit, Fragen an den renommierten Mediziner zu stellen. weiterlesen
[25.01.2012] Einem Forschungsteam der Harvard Medical School in Boston (USA) und der Medizinischen Universität Innsbruck gelang kürzlich die Entdeckung einer bisher unbekannten Immunzelle, die vielversprechende Therapieoptionen bei Sepsis, einer lebensbedrohlichen Immunreaktion, erwarten lässt. Die neuen Erkenntnisse wurden im renommierten Fachjournal „Science“ publiziert. weiterlesen
[24.01.2012] Dr.in Ulrike Beier und Dr.in Doris Burtscher, zwei Medizinerinnen der Universitätsklinik für Zahnersatz und Zahnerhaltung (Direktorin Univ-Prof.in Ingrid Grunert) wurden kürzlich für ihre rezenten wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Forschungspreis „Vollkeramik 2011“ bzw. mit dem Posterpreis der European Prosthodontic Association (EPA) ausgezeichnet und unterstreichen damit die wissenschaftliche Qualität der Innsbrucker Zahnmedizin. weiterlesen
[23.01.2012] Durch das kürzlich beendete EU-Projekt „Nanoear“ konnten Nanopartikel entwickelt werden, die Medikamente gezielt in das Innenohr transportieren. Mit Hilfe der Erkenntnisse könnten in Zukunft Hörbeeinträchtigungen besser therapiert werden. Ein Team der Medizinischen Universität Innsbruck unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Anneliese Schrott-Fischer und Dr. Rudolf Glückert hat an dem Projekt mitgearbeitet. Die Tiroler Firma MED-EL fungierte als Firmenpartner. weiterlesen
[20.01.2012] Anfang Januar fand an der Innsbrucker Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie der 76. Alpenländische DermatologInnen Nachmittag statt. Das Thema lautete diesmal „Fokus Melanom“. Als Gastreferent hielt der international renommierte Experte der Dermaonkologie, Prof. Axel Hauschild, einen Vortrag über vielversprechende Entwicklungen in der Melanombehandlung. Erstmals seit rund 30 Jahren gibt es die Hoffnung auf Therapieverbesserungen bei metastasierenden Melanomen. weiterlesen
[19.01.2012] Im Rahmen vielfältiger Anstrengungen, Lehre und ärztliches Fertigkeitstraining im Medizinstudium zu verbessern, hat die Medizinische Universität Innsbruck auf Grund des großen Interesses am ersten internen Wettbewerb eine zweite Ausschreibung gestartet. Es gibt ein Siegerprojekt und weitere förderungswürdige Maßnahmen. weiterlesen
[18.01.2012] In Österreich töten sich jährlich 1.300 Menschen selbst. Suizide sind bei Männern unter 40 Jahren die zweithäufigste Todesursache. Die Anzahl der Suizide könnte aber geringer sein. Davon ist der Primar der Psychiatrie B des Landeskrankenhauses Hall, Prof. Christian Haring, überzeugt. Am gestrigen Dienstag hielt der renommierte Psychiater im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Medizin für Land und Leute“ einen Vortrag zum Thema Suizid in Prutz. weiterlesen
[13.01.2012] Zum traditionellen Neujahrsempfang des AbsolventInnenvereins ALUMN-I-MED kamen rund 100 Alumnis, MitarbeiterInnen und Förderer der Medizinischen Universität Innsbruck. Erstmals begrüßte der 2011 neu gewählte Präsident des Vereins, em. Prof. Raimund Margreiter, die zahlreichen Ehrengäste. weiterlesen
[11.01.2012] Im Erzbischöflichen Palais in Wien wurde im Dezember letzten Jahres der traditionelle Kardinal-Innitzer-Preis verliehen. Der nach Kardinal Theodor Innitzer (1875-1955) benannte Wissenschaftspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen dieser Art in Österreich. Neben dem Großen Preis für das Lebenswerk an den Historiker Herwig Wolfram, ging der Innitzer-Würdigungspreis im Bereich Naturwissenschaft 2011 an den Biologen ao. Univ.-Prof. Nikolaus Romani. weiterlesen
[10.01.2012] Die Direktorin des Departments für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Innsbruck, Univ.-Prof.in Dr.in Cornelia Lass-Flörl, wurde in den Medizinischen Ausschuss des Österreichischen Wissenschaftsrates bestellt. weiterlesen