search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 133 / 148Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[18.10.2012] Die Chemikerin Katrin Watschinger wurde mit dem Förderpreis des Landes Tirol ausgezeichnet. Derzeit forscht die gebürtige Südtirolerin mit einem „Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendium“ des österreichischen Wissenschaftsfonds an der University of Oxford in England an der Regulation und Funktion von Alkylglycerol Monooxygenase. Im Februar 2013 kehrt Watschinger in die Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Dr. Ernst Werner von der Sektion für Biologische Chemie des Innsbrucker Biozentrums zurück. weiterlesen

[17.10.2012] Prof. Günther Gastl. Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin V mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie, wurde der Doctor's Communication Award 2012 verliehen. Mit dem vom Verein MINI MED initiierten Preis werden die besten Kommunikatoren unter Österreichs MedizinerInnen geehrt. Durch seine ehrenamtliche Arbeit leistet der Innsbrucker Spezialist für Hämatologie und Onkologie einen nachhaltigen Beitrag zum Empowerment der Bevölkerung in Bezug auf medizinische Kompetenz. weiterlesen

[17.10.2012] Für seine Habilitationsschrift zur Relevanz des Kiefer-Kau-Systems bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung von chronischen Schmerzsyndromen wurde Priv.-Doz. Dr. Michael J. Fischer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Muskelgrundlagenforschung an der Universitätsklinik für Orthopädie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Martin Krismer) kürzlich von der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation ausgezeichnet. weiterlesen

[15.10.2012] Priv.-Doz. Dr. Matthias Biebl, Assistenzprofessor an der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie stellte in seinem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Gender Medizin und Emergency Room neue Wege der Risikominimierung vor, die in der Notfallchirurgie zunehmend Beachtung finden. Studien und Fehleranalysen belegen, dass menschliche Fehlentscheidungen nach wie vor die Hauptursache von Behandlungsfehlern im Operationssaal sind. weiterlesen

[15.10.2012] Das Helene Wastl Medizin Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschafterinnen, seit WS 2005/06 erfolgreich etabliert und jährlich ausgeschriebenes High Potential Programm an der Medizinischen Universität Innsbruck, ging mit dem Anfang Oktober abgehaltenen Einführungs-Workshop der neuen Mentees bereits in die siebte Runde. weiterlesen

[12.10.2012] Zur nachhaltigen Förderung patientenorientierter, klinischer Forschung hat der FWF die KLIF-Initiative gestartet. Die Förderentscheidungen für die zweite KLIF-Ausschreibung sind kürzlich gefallen. Unter den bewilligten Projekten ist auch die von Priv.-Doz.in Birgit Frauscher von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie (Direktor Univ.-Prof. Werner Poewe) geleitete klinische Studie „Motorische Aktivität im Schlaf in Gesundheit und Krankheit“. weiterlesen

[11.10.2012] Die Auswahl exzellenter Persönlichkeiten für die Leitung einer Klinik und eines Lehrstuhls ist nicht notwendigerweise mit dem Blick in die Ferne verbunden. Die Besten finden sich mitunter auch in den eigenen Reihen. So wie im Fall der Berufung von Univ.-Prof. Günter Weiss zum Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin VI mit den Schwerpunkten Infektiologie, Immunologie, Rheumatologie und Pneumologie. weiterlesen

[10.10.2012] Im Rahmen des achten PhD-Meetings vergangenen Freitag präsentierten die Doktoratsstudierenden beider Innsbrucker Universitäten bereits zum dritten Mal gemeinsam ihre neuesten Forschungsergebnisse. Mit der Durchführung des Meetings im neuen CCB zeigte sich die Verbundenheit der Innsbrucker Life Science-Disziplinen heuer auch in räumlicher Hinsicht. weiterlesen

[09.10.2012] Seit 1. Oktober ist Univ.-Prof.in Dr.in Nicole Concin Professorin für Experimentelle Frauenheilkunde an der Medizinischen Universität Innsbruck. Die Oberärztin des Departments für Frauenheilkunde (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Christian Marth) hat sich durch ihre entsprechende fachliche Qualifikation und ihre erfolgreiche internationale Forschungstätigkeit zu gynäkologischen Malignomen, insbesondere zum Ovarialkarzinom, für diese Position qualifiziert. weiterlesen

[08.10.2012] Am 4. Oktober fand der erste Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Gender Medizin und Emergency Room statt. Frau ao. Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner ging in ihren Ausführungen „Frauen und Männer in der Notfallambulanz“ nach einer kurzen Einführung zur Gender Medizin der Frage nach ob Geschlechtsunterschiede auch in der Notfallmedizin nachweisbar sind. weiterlesen

Aktuell