Archiv der Meldungen
Seite 131 / 148Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[22.11.2012] Hämatologische Krankheiten wie Leukämien und Immundefizienzen können oft nur durch die Transplantation von Blutstammzellen effektiv behandelt werden. Weil die Wirksamkeit dieser Therapie häufig durch den Verlust zahlreicher transplantierter Stammzellen eingeschränkt ist, bemüht sich die Forschung um verbesserte und alternative Strategien.
weiterlesen
[20.11.2012] Am 5. November 2012 wurden die Siegerinnen und Sieger des CAST technology award 2012 im Life Science Center Innsbruck ausgezeichnet. Dr.in Elisabeth von Guggenberg, Radiopharmazeutin an der Universitätsklinik für Nuklearmedizin landete mit ihrem vielversprechenden Projekt zur Entwicklung eines spezifischen Minigastrin-Analogons auf dem ersten Platz.
weiterlesen
[19.11.2012] Ende Oktober fand das zehnte Jahrestreffen der Internationalen Gesellschaft für Geriatrische Onkologie (SIOG) in Manchester statt. Ao.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stauder MSc von der Univ.-Klinik für Innere Medizin V berichtete über die Tätigkeit der neu gegründeten SIOG Task Force zu hämatologischen Malignomen. Der Innsbrucker Hämatologe leitet die Gruppe. Bis Anfang kommenden Jahres sollen neue Richtlinien für die Behandlung älterer PatientInnen mit Blutkrebs erarbeitet werden. weiterlesen
[15.11.2012] O.Univ.-Prof.in Helga Fritsch zu ihrer Wahl zur neuen Rektorin der Medizinischen Universität Innsbruck: weiterlesen
[15.11.2012] Leben und Tod eines Unterkühlungsopfers hängen von den ersten unmittelbaren Entscheidungen ab, die ein Rettungsteam am Unfallort fällt. Ein kanadisch-tirolerisches Forscherteam hat nun bahnbrechende Richtlinien zur Behandlung von Unterkühlungsopfern ausgearbeitet, die eine signifikante Verbesserung der Überlebensrate versprechen. Die international bedeutenden Erkenntnisse wurden am 15. November im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht. weiterlesen
[14.11.2012] In einer Kooperations-Studie mit fünf Europäischen Universitätskliniken für Gynäkologie konnte eine Forschungsgruppe um Prof. Hans Dieplinger von der Sektion für Genetische Epidemiologie das Glykoprotein Afamin als Biomarker für den Verlauf des serösen Ovarialkarzinoms identifizieren. Die Studie wurde durch eine Forschungsförderung der EU im Rahmen des RP6 (Projekt „OVCAD“) finanziert und unlängst im internationalen Fachjournal Gynecologic Oncology publiziert. weiterlesen
[13.11.2012] Im Rahmen der Jahrestagung des österreichischen Verbandes der Gefäßmedizin (ÖVG) im Graz wurden die drei besten wissenschaftlichen Präsentationen ausgezeichnet. Zwei der begehrten Preise gingen an die Innsbrucker Universitätsklinik für Gefäßmedizin (Leiter Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich): Oberarzt Dr. Josef Klocker erhielt den Preis für eine Studie zu den Langzeitergebnissen bei Aortendissektion und Oberärztin Dr.in Barbara Rantner für ihre Arbeit zu Stentbehandlungen der Carotis-Stenosen. weiterlesen
[09.11.2012] Viele ForscherInnen sehen vor allem in der Erforschung der dendritischen Zellen (DZ), den so genannten Wächterzellen des Immunsystems, viel Potential für neue Behandlungsstrategien bei Hautkrebs. Welche Rolle diese Zellen bei Hauttumoren spielen, erforscht die Jungwissenschafterin Dr.in Daniela Ortner-Tobider, Projektmitarbeiterin der Innsbrucker Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie. Ihr Projekt wird vom D. Swarovski-Universität-Förderungsfonds unterstützt. weiterlesen
[08.11.2012] Die Krebshilfe Tirol vergibt jährlich eine bedeutende Summe an Forschungsvorhaben und Dissertationen in den Bereichen Früherkennung und Behandlung von Tumorerkrankungen sowie grundlegender Fragen der Kontrolle des Zellwachstums. Die diesjährigen Förderungen in Höhe von 230.000 Euro wurden kürzlich im Rahmen des „Onkologischen Kolloquiums“ übergeben. weiterlesen
[07.11.2012] Rund vier-bis fünftausend TirolerInnen leiden an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED). Vor allem junge Menschen sind betroffen. Die PatientInneninitiative ÖMCCV Tirol lädt jetzt in Kooperation mit medizinischen Experten der Medizinischen Universität Innsbruck wie Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg und ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Koch am 15. November zu einem Informationstag. Auch der Gastroenterologe, Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs, unterstützt die Aufklärungskampagne. weiterlesen