Archiv der Meldungen
Seite 124 / 148Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[15.04.2013] Am 9. März fand auf Initiative von Prof. Christian Kähler vom Schwerpunkt Pneumologie der Univ.-Klinik für Innere Medizin VI im Congresspark Igls das erste Innsbrucker Kollagenoseforum statt. Das heterogene Krankheitsbild dieser Gruppe von seltenen, autoimmunen Bindegewebserkrankungen verlangt nach einer betont interdisziplinären Herangehensweise. Diesem Anspruch wurde auch der Austausch von klinischem und wissenschaftlichem Know-How im Rahmen der Tagung gerecht. weiterlesen
[12.04.2013] Ein Schlaganfall tritt plötzlich im Gehirn, also der Schaltzentrale des Körpers auf. Jährlich erleiden 25.000 ÖsterreicherInnen einen Schlaganfall, in Tirol ereignen sich rund 2.000 pro Jahr. Heutzutage ist die Prognose für viele PatientInnen deutlich besser, wenn im Notfall rasch und richtig gehandelt wird, erklärte Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit, leitender Oberarzt der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Medizin für Land und Leute“ in Tulfes. weiterlesen
[11.04.2013] Univ.-Prof. Dr. Reinhard Kofler, Leiter der Sektion für Molekulare Pathophysiologie am Innsbrucker Biozentrum und sein Mitarbeiter, DI Dr. Johannes Rainer, konnten aufgrund ihrer Expertise in der bioinformatischen Analyse von Prozessen im Zellkern einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung einer Enzymfunktion beisteuern. Über die Erkenntnisse des internationalen Forscherteams berichtet die März-Ausgabe von Nature. weiterlesen
[09.04.2013] Heute wurde in Innsbruck der Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den Innsbrucker Universitäten feierlich überreicht: Jeweils 4.000 Euro gehen an assoz. Prof. PD Dr. Michael Kirchler und Mag. Dr. Albert Kaufmann von der Universität Innsbruck sowie an ao. Univ.-Prof.in Dr.in Elfriede Ruttmann-Ulmer von der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen
[08.04.2013] Die Projekte zweier junger ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck werden nun vom FWF unterstützt. Marlies Meisel PhD, vor kurzem noch an der Sektion für Zellgenetik tätig, erhält ein Erwin-Schrödinger-Stipendium und forscht nun an der Universität Chicago und Mag. Martin Puhr PhD setzt seine Forschungen zum Prostatakarzinom an der Univ.-Klinik für Urologie fort. weiterlesen
[04.04.2013] Auf Einladung des renommierten „Annual Review of Immunology“ hat em.o.Univ.-Prof. Dr. Georg Wick gemeinsam mit sieben CoautorInnen eine Übersichtsarbeit über die Immunologie von Fibrosen verfasst. Der Beitrag erscheint in der aktuellen Aprilausgabe der Zeitschrift, die einen Impactfaktor von 52.7 hat. Der 2007 emeritierte Vorstand der Sektion für Experimentelle Pathophysiologie und Immunologie ist ein anerkannter Experte für die Immunologie des Bindegewebes. weiterlesen
[04.04.2013] Vertreter von drei Universitäten in Ägypten besuchten Ende März die Medizinische Universität Innsbruck. Die sieben hochrangigen Universitätsangehörigen der Cairo University, Alexandria University und der Ain Shams University nutzten die Gelegenheit sich mit Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs, Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Norbert Mutz, Univ.-Prof. Dr. Gerhard Pierer und Dr.in Karen Pierer auszutauschen. Ziel des kurzen Besuches in Innsbruck waren Gespräche über mögliche Kooperationen. weiterlesen
[03.04.2013] Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) ehrt ao.Univ.-Prof.in Dr.in Margarethe Hochleitner als eine von zwölf „Woman Inspiring Europe“ 2013. Im Rahmen der Initiative werden jedes Jahr zwölf Frauen ausgezeichnet, die sich für Gleichstellung und Chancengleichheit einsetzen. Insbesondere die Leistungen der Innsbrucker Internistin auf dem Gebiet der Gender Medizin sowie beim Aufbau des Frauengesundheitszentrums an den Innsbrucker Universitätskliniken werden gewürdigt. weiterlesen
[29.03.2013] Der ehemalige Innsbrucker Medizinstudent Gero Miesenböck und fünf weitere Wissenschaftler erhalten den mit einer Million Dollar dotierten Brain Prize 2013. Zu den Preisträgern gehört auch Karl Deisseroth, Keynotesprecher der 15th Neuroscience Winter Conference (9.-13.4.2013) in Sölden. Die Forscher werden als Pioniere der Optogenetik ausgezeichnet. Die Methode will zukünftig auch SPIN-Doktorand Kai Kummer für die Suchtforschungsarbeitsgruppe der Abteilung für Experimentelle Psychiatrie nutzen. weiterlesen
[28.03.2013] Statistisch erkrankt jeder dritte Mensch in Österreich im Laufe seines Lebens einmal an Krebs. Viele Tumorerkrankungen werden erfolgreich mit einer Strahlentherapie behandelt. Trotzdem haben immer noch viele Menschen Angst vor der Strahlung. Warum diese Angst unbegründet ist, erklärte Univ.-Prof. DI. Dr. Peter Lukas vom Vorstand der Universitätsklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Innsbruck bei einem Vortrag aus der Reihe „Medizin für Land und Leute“in Osttirol (Feld). weiterlesen