Archiv der Meldungen
Seite 122 / 148Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[22.05.2013] Dieses Urteil hat durchaus politisches Gewicht. Es besagt im Grunde: Wenn der Staat gesetzlich den freien Zugang zu den Universitäten garantiert, muss er den Universitäten auch die Mittel zur Erfüllung dieses Auftrages zur Verfügung stellen. Das macht dieses Urteil nochmals ganz klar. weiterlesen
[22.05.2013] In zwei kürzlich publizierten kinetischen Studien mittels stabiler-Isotopen-Technologie konnte eine Forschungsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Hans Dieplinger und Univ.-Prof. Dr. Florian Kronenberg von der Sektion für Genetische Epidemiologie der Medizinischen Universität Innsbruck richtungsweisende Erkenntnisse zum Stoffwechsel des atherogenen Lipoproteins Lp(a) sowie zum Einfluß von lipidsenkender Medikation auf den Stoffwechsel von ApoB-haltigen Lipoproteinen bei Hämodialyse-PatientInnen gewinnen. weiterlesen
[21.05.2013] In Österreich erleben laut Schätzungen rund 27 Prozent der Menschen am Arbeitsplatz ungesunden Stress. Allerdings handelt es sich dabei nicht um eine Erkrankung im klassischen Sinn: In den österreichischen Diagnosekatalog für psychiatrische Erkrankungen wurde das Burnout bisher nicht aufgenommen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Medizin für Land und Leute“ informierte der leitende Oberarzt am Landeskrankenhaus Hall, Dr. Franz Altenstrasser, vergangene Woche über Sinn und Unsinn des „Burnout“. weiterlesen
[15.05.2013] Anfang Mai feierten zahlreiche Doktorinnen und Doktoren ihr goldenes Doktorjubiläum. 1963 promovierten sie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Jetzt, 50 Jahre später, erneuerten sie in einem festlichen Rahmen ihr Promotionsversprechen. weiterlesen
[14.05.2013] Univ.-Prof.in Dr.in Monika Ritsch-Marte, Leiterin der Sektion für Biomedizinische Physik an der Medizinischen Universität Innsbruck, wurde heute im Rahmen der Europäischen Konferenz in Biomedizinischer Optik (ECBO) in München zum OSA Fellow ernannt. Die renommierte Optische Gesellschaft Amerikas (OSA) verleiht diese Ehre nur an einen erlesenen Kreis ihrer weltweit zahlreichen Mitglieder. weiterlesen
[13.05.2013] Der Theodor-Körner-Fonds vergibt seit 60 Jahren Starthilfe für Projekte junger WissenschafterInnen und KünstlerInnen. Unter ihnen ist in diesem Jahr auch der Molekularbiologe Martin Bodner, PhD, vom Institut für Gerichtliche Medizin, dessen Forschungsprojekt zur Rekonstruktion der Ausbreitung des Menschen in Südamerika prämiert wurde. Die Preisverleihung fand Ende April im Großen Festsaal der Universität Wien statt. weiterlesen
[10.05.2013] Die Leiterin des Koordinierungszentrums für Klinische Studien (KKS) Innsbruck, Mag.a(FH) Sabine Embacher-Aichhorn, konnte im Rahmen der laufend stattfindenden Fortbildungsreihe des KKS Priv.-Doz. Dr. Christoph Seger vom Zentralinstitut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik als Vortragenden gewinnen. In einem interessanten Vortrag gab Seger Einblicke in die Arbeit des ZIMCL und betonte die Wichtigkeit einer fachgerechten Präanalytik, denn "ohne sie gibt es keinen korrekten Befund". weiterlesen
[08.05.2013] Die Folgen von Rauchinhaltsstoffen auf Blutgefäße und Organe stehen seit vielen Jahren im Fokus des Risikoforschers Priv.-Doz. Dr. David Bernhard von der Universitätsklinik für Herzchirurgie. Gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Adam Csordas wurde er nun vom renommierten Fachjournal "Nature Reviews Cardiology" eingeladen, über den Zusammenhang von Rauchen und Atherothrombose zu berichten. weiterlesen
[07.05.2013] Beim Schutz des Körpers vor dem Eindringen und der Ausbreitung von Erregern oder Tumorzellen nimmt der Eisenstoffwechsel eine wichtige Rolle ein. Eisen ist einerseits ein essentieller Wachstumsfaktor für Mikroorganismen und beeinflusst andererseits die Wirksamkeit der körpereigenen Immunantwort. Nun entdeckten ForscherInnen um Univ.-Prof. Günter Weiss, Leiter der Univ.-Klinik für Innere Medizin VI, einen neuen Mechanismus der Immunabwehr, in dem das Molekül NO die Hauptrolle spielt. weiterlesen
[06.05.2013] Jeder zweite Todesfall in Österreich ist auf Herz-Kreislauferkrankungen zurückzuführen: Rund 15.000 ÖsterreicherInnen sterben jährlich am plötzlichen Herztod. Wer seinen Lebensstil entsprechend anpasst kann das Risiko erheblich senken. Richtiges und rechtzeitiges Handeln bei einem akuten Herzinfarkt rettet Leben. Zum Thema „Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand“ hielt Univ.-Doz. Bernhard Metzler von der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin III einen Vortrag in Ramsau. weiterlesen