Aufnahmeverfahren zum Medizinstudium: 12.394 nahmen teil
Von ursprünglich 15.668 Angemeldeten haben am heutigen Freitag insgesamt 12.394 Kandidat:innen an den gemeinsamen Aufnahmeverfahren MedAT für das Studium an den Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz teilgenommen.
Wie schon in den Vorjahren wurden die Aufnahmetests an mehreren Standorten in ganz Österreich abgehalten. Die Tests der MedUni Wien wurden an der Messe Wien abgehalten, in Graz waren die Stadthalle Graz und in Oberösterreich die Messe Wels die Austragungsorte. In Innsbruck fanden die Tests für die Medizin Uni Innsbruck in der Messe Innsbruck statt.
Die Teilnahmezahlen im Detail:
- An der MedUni Wien nahmen insgesamt 6.183 Personen am Aufnahmetest teil, ursprünglich waren 7.729 Anmeldungen eingegangen.
- An der Medizinischen Universität Innsbruck kamen am heutigen Freitag insgesamt 2.422 Personen zum Test. Bei der Online-Anmeldung bis Ende März waren es 3.238 Personen gewesen.
- An der Med Uni Graz, wo es ursprünglich 2.617 Anmeldungen gewesen waren, registrierte man am heutigen Freitag insgesamt 2.135 teilnehmende Personen.
- In Oberösterreich (Medizinische Fakultät der JKU Linz) nahmen 1.654 Personen teil, bis zum Ablauf der Online-Anmeldung hatten sich 2.084 Interessierte gemeldet.
Inhalte der Aufnahmetests MedAT-H und MedAT-Z
Der Aufnahmetest für Humanmedizin (MedAT-H) ist ein mehrteiliges, schriftliches Verfahren und gliedert sich in folgende Abschnitte:
- Basiskenntnistest Medizinische Studien: Überprüfung des schulischen Vorwissens aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik.
- Textverständnis: Überprüfung von Lesekompetenz und Verständnis von Texten.
- Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten: Dieser Testteil besteht aus fünf Aufgabengruppen (Figuren zusammensetzen, Zahlenfolgen, Wortflüssigkeit, Gedächtnis und Merkfähigkeit sowie Implikationen erkennen) und erfasst kognitive Basisfähigkeiten und -fertigkeiten.
- Sozial-emotionale Kompetenzen: Dieser Testteil besteht aus den Aufgabengruppen Emotionen erkennen, Emotionen regulieren und Soziales Entscheiden, die wesentliche Aspekte sozial-emotionaler Kompetenzen erfassen.
Der Aufnahmetest für die Zahnmedizin (MedAT-Z) ist zum überwiegenden Teil identisch mit dem MedAT-H. Anstelle des Testteils Textverständnis und der Aufgabengruppe Implikationen erkennen werden im Testteil Manuelle Fertigkeiten die Aufgabengruppen Drahtbiegen und Formen spiegeln eingesetzt.
Insgesamt 1.900 Studienplätze
Für das Studienjahr 2025/26 stehen für die Studien Human- und Zahnmedizin insgesamt 1.900 Studienplätze zur Verfügung, davon 772 an der Medizinischen Universität Wien, 420 an der Medizinischen Universität Innsbruck, 388 an der Medizinischen Universität Graz und 320 an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz (in Linz nur Humanmedizin). Mindestens 95 Prozent der Studienplätze sind EU-Bürger:innen und ihnen im Hinblick auf den Studienzugang gleichgestellten Personen vorbehalten und mindestens 75 Prozent der Studienplätze Studienwerbenden mit einem Reifezeugnis aus Österreich. Diese Kontingentregelung gilt allerdings nur für die Vergabe der Studienplätze in Humanmedizin. Im Studienjahr 2025/26 stehen bis zu 85 Humanmedizinplätze der 1.900 Medizin-Studienplätze gewidmet für Aufgaben im öffentlichen Interesse für Bundesländer, die Österreichische Gesundheitskasse, die Bundesministerien für Inneres sowie Landesverteidigung zur Verfügung. Studienwerber:innen, die sich für einen solchen Studienplatz beworben haben, müssen an der regulären Anmeldung für den gewünschten Standort teilnehmen und verpflichten sich im Rahmen einer Vereinbarung mit der jeweiligen Institution, die Aufgaben im öffentlichen Interesse auch tatsächlich zu erbringen. Zur Erreichung dieser Studienplätze muss eine Mindestleistung beim Aufnahmetest erreicht werden. Nähere Details dazu sind ebenfalls unter www.medizinstudieren.at abrufbar.
Aufnahmeverfahren Bachelor Molekulare Medizin
Am schriftlichen Test des QMM-BSc-Aufnahmetests für das Studium Molekulare Medizin haben heute 61 StudienwerberInnen teilgenommen (76 waren angemeldet). Dieses Studium wird österreichweit nur an der Med Uni Innsbruck angeboten.
(Wien/Graz/Innsbruck/Linz, 04.07.2025)