search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 1 / 79 | Nächste Seite

[23.04.2025] Rätselnd lernen ist das Motto eines neuen Lehrangebots für Studierende der Med Uni Innsbruck. Im „Biomystery Escape Room“ haben sie 60 Minuten Zeit, um Hinweise zu entdecken und zu entschlüsseln und dadurch einen medizinischen Fall zu lösen. Das von den Instituten für Humangenetik und Molekulare Biochemie entwickelte Wahlfach folgt dem Vorbild von Escape Rooms, in denen TeilnehmerInnen zum Beispiel einen Kriminalfall klären – an der Med Uni gilt es, ein humangenetisches Rätsel zu knacken. weiterlesen

[17.04.2025] Innsbruck – Berlin – Wien – Innsbruck: Vor etwas mehr als 30 Jahren startete Werner Ruppitsch seine wissenschaftliche Karriere am Institut für Biochemie in Innsbruck. Nach dem Doktorat in Berlin und vielen Jahren und Erfolgen bei der AGES in Wien kehrt er nun als Professor für Antibiotikaresistenzen und mikrobielle Genomik zurück ans Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie. weiterlesen

[16.04.2025] 1.283 Kilometer quer durch die Alpen, mit dem Gleitschirm und zu Fuß: Das Paragleit-Abenteuer-Rennen X-Alps zählt in der Szene zu den weltweit härtesten Herausforderungen. Diese wird im Juni auch ein Student der Med Uni Innsbruck annehmen: Samuel Tanner, 25 Jahre alt aus Kärnten. Für den Medizinstudenten ist Risikoabwägung ein großes Thema – auch in seinem Team, wo ihn zwei weitere Medizinstudenten unterstützen. Zwei Monate vor Rennbeginn laufen die Trainingsvorbereitungen intensiv. weiterlesen

[09.04.2025] Preise und große Anerkennung gab es Anfang Februar für sechs ForscherInnen an der Medizinischen Universität Innsbruck: Christian Humpel, Isabel Heidegger-Pircher, Martin Puhr, Felix Allendorff Johnson, Christine Eckhardt und Lukas Kampik durften die Preise aus der Dr. Johannes und Hertha Stiftung für das Jahr 2024 entgegennehmen. weiterlesen

[07.04.2025] Die molekularen und zellbiologischen Grundlagen des Lebens tiefergreifend verstehen, im Labor wissenschaftlich arbeiten, Paper schreiben und einreichen: Im neuen Erweiterungsstudium „Medizinische Wissenschaften“ an der Med Uni Innsbruck werden Studierende der Human- oder Zahnmedizin schon frühzeitig auf wissenschaftliches Arbeiten vorbereitet. Das Interesse ist groß: 68 Studierende haben sich inskribiert, unter ihnen Magdalena Vorhofer und Jan Bachler. weiterlesen

[02.04.2025] Viele gynäkologische Krebsarten lassen sich heute wirksam behandeln. Das Auftreten von Nebenwirkungen ist allerdings oft die Kehrseite von Chemo- und Immuntherapien. Die Gynäkologin Christine Brunner hat sich dem Nebenwirkungsmanagement verschrieben und wurde nun für eine Forschungsarbeit zu diesem Thema mit dem Wissenschaftspreis der Brigitta Zollner-Stiftung ausgezeichnet. weiterlesen

[31.03.2025] Einem zappelnden Kleinkind Blut abnehmen, einem Baby eine Magensonde legen oder einen Säugling reanimieren: Beim Pilotprojekt „Interdisziplinäres pädiatrisches Training“ übten Studierende der Medizin und der Gesundheits- und Krankenpflege gemeinsam Skills und spielten pädiatrische Fälle durch. Die Medizinische Universität Innsbruck und die fh gesundheit haben das Projekt initiiert, um die Interaktion und Kommunikation zwischen den zukünftigen ÄrztInnen und KrankenpflegerInnen zu verbessern. weiterlesen

[24.03.2025] Das Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck war erneut an der Aufklärung eines historischen Falls beteiligt. Ein Team internationaler WissenschafterInnen hat das Skelett des legendären deutschen Räubers Johannes Bückler, „Schinderhannes“ genannt, zweifelsfrei identifiziert. Damit konnte auch eine jahrhundertealte Verwechselung in der Sammlung des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Universität Heidelberg aufgeklärt werden. weiterlesen

[20.03.2025] Humane Papillomaviren (HPV) sind weit verbreitet und können schwere Erkrankungen wie Gebärmutterhalskrebs sowie Krebs im Mund- und Rachenraum verursachen. Etwa 80 Prozent aller Frauen und Männer infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit einem oder mehreren HPV-Typen. Dennoch wissen viele Menschen zu wenig über die Ansteckungswege und den wirksamen Schutz durch eine Impfung. Im Rahmen der HPV Awareness Days informiert die Medizin Uni Innsbruck über Prävention. weiterlesen

[12.03.2025] Land Tirol investiert rund 1,1 Millionen Euro in medizinische Forschung. Vier geförderte Projekte kommen von der Medizinischen Universität Innsbruck. Projekte untersuchen KI-Unterstützung in Diagnostik und personalisierter Therapie. weiterlesen

Aktuell