search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 1 / 81 | Nächste Seite

[28.07.2025] Möbel von der Med Uni, medizinische Geräte aus St. Johann und viele weitere Spenden sind nach einer monatelangen Reise in Uganda angekommen. Die Initiatorinnen eines Sozialprojekts von Rotary haben den mitunter abenteuerlichen Transport begleitet und die Spenden übergeben, die dazu beitragen, die Bildungschancen und die Gesundheitsversorgung in einem kleinen Dorf zu verbessern. weiterlesen

[21.07.2025] Grenzübergreifende Allianz für ein regionales Krebsforschungs- und Versorgungsnetzwerk im Rahmen der EU Mission Cancer weiterlesen

[16.07.2025] In den Hörsälen Medizinischer Universitäten sind weibliche Studierende heute oft schon in der Überzahl. Unter den FachärztInnen an Universitätskliniken kehrt sich dieses Verhältnis jedoch meist um. Besonders rar sind habilitierte Kardiologinnen wie Christina Tiller. weiterlesen

[14.07.2025] Sie ist Naturwissenschafterin, aber auch Autorin und Illustratorin und lebt damit zwischen zwei Welten: Birgit Sailer ist zum einen Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für Klinische Studien der Med Uni Innsbruck. Gleichzeitig zeichnet, malt und schreibt die Tirolerin. Für ihr heuer erschienenes „Mutmachbuch“ hat sie kleine Monster gestaltet, die Tipps für emotionales Wohlergehen geben. Wie wichtig das Thema ist, weiß sie nicht zuletzt durch ihren Kontakt mit PatientInnen. weiterlesen

[07.07.2025] Am 25. Juni wurde im festlich hergerichteten Stiftskeller Innsbruck ein besonderes Doppeljubiläum gefeiert: 70 Jahre Krebshilfe Tirol und 25 Jahre Tiroler Krebsforschungsinstitut (TKFI). Die zwei Institutionen engagieren sich seit Jahrzehnten mit unermüdlichem Einsatz für krebskranke Menschen in Tirol. Unter den zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Sport war auch die Medizinische Universität Innsbruck, die mit beiden Institutionen seit jeher eng verbunden ist. weiterlesen

[02.07.2025] Ein Anamnesegespräch praktisch üben, und zwar jederzeit, überall und beliebig oft. Ein auf Künstlicher Intelligenz beruhender Chatbot machte das für Studierende im Rahmen des Lehrprojekts „KI-basiertes Kommunikationstraining“ möglich, welches auch die Evaluierung des Trainingsangebots und ethische Fragestellungen beinhaltete. Die Idee: Studierenden – in Ergänzung und nicht als Ersatz zum bestehenden Lehrangebot – in Zukunft mehr Chancen zu geben, Ärztliche Gesprächsführung (ÄGF) zu trainieren. weiterlesen

[30.06.2025] Vor knapp zwei Jahren wurde der Physikerin Anne L’Huillier für ihre bahnbrechenden Leistungen auf dem Gebiet der Attosekundenphysik ein Nobelpreis zugesprochen. Nun war sie an der Universität Innsbruck zu Gast, um vor zahlreichen Interessierten im Audimax über ihre Forschung zu berichten. Am heutigen Montag wird Anne L’Huillier die European Conference on Atoms Molecules and Photons im Congress Innsbruck eröffnen. weiterlesen

[26.06.2025] Zivilcourage zeigen in Zeiten der Angst: Das tat Ärztin Erika Pallua mit ihrem Einsatz gegen den Nationalsozialismus. Pallua (1912-1995) studierte in Innsbruck Medizin und war in Wien gegen das NS-Regime aktiv. Am 29. Juni wird in Hall in Tirol eine Tafel enthüllt, im Gedenken an HallerInnen, die im Nationalsozialismus Widerstand leisteten, verfolgt oder ermordet wurden, so auch Erika Pallua. Ihr Großneffe Johannes Pallua (Univ.-klinik für Orthopädie und Traumatologie) schreibt über ihr Leben. weiterlesen

[23.06.2025] Das PEC-Team Innsbruck – bestehend aus den Medizinstudierenden Jan Haupt, Lena Hinterstoisser, Lena Kraft, Johannes Miehling und Leo Sadjak – hat den traditionsreichen Paul-Ehrlich-Contest 2025 gewonnen. Bei dem internationalen Wettbewerb müssen die TeilnehmerInnen ihre medizinischen Kompetenzen und ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Die diesjährige Ausgabe fand mit 16 Teams an der Charité in Berlin statt, bereits zum vierten Mal ging der Sieg nach Innsbruck. weiterlesen

[20.06.2025] Mit dem Programm „MUI Scientist to watch“ holt die Medizinische Universität Innsbruck ihre herausragenden Wissenschafterinnen und Wissenschafter vor den Vorhang. Alle drei Monate haben ForscherInnen die Möglichkeit, ihre jeweils beste Arbeit einzureichen und von einem unabhängigen Komitee bewerten zu lassen. Im ersten Quartal 2025 machte die Biologin Silvia Di Maio das Rennen. weiterlesen

Aktuell