Erstellung von Prüfungsfragen für eine interdisziplinäre Gesamtprüfung (KMP, MCQ)
Habilitationswerberinnen/Habilitationswerber haben 10 Prüfungsfragen in deutscher Sprache aus dem betreffenden Habilitationsfach für eine entsprechende interdisziplinäre Gesamtprüfung (KMP, MCQ) zu erstellen.
Ablauf
- Lesen Sie aufmerksam den Teil über MC-Fragen in folgender Anleitung zur Herstellung von MC-Fragen und MC-Prüfungen für die ärztliche Ausbildung (PDF).
- Benutzen Sie zur Erstellung der Fragen diese Word-Vorlage.
- Benennen Sie das erstellte Dokument wie folgt (MUSS-Vorgabe, das Dokument wird sonst zurückverwiesen): Modulnummer-Semester-Fach-Nachname-Vorname, BEISPIEL: 301-2008w-InnereMedizin-Einstein-Albert.
- Als Formate können .doc oder .docx verwendet werden.
- Formulieren Sie die 10 Prüfungsfragen in deutscher Sprache aus dem betreffenden Habilitationsfach zu einem passenden Modul des aktuellen Studienplans (informieren Sie sich ggf im aktuellen Studienplan welche Module und Nummern hier anzugeben sind).
- Die 10 Fragen müssen von Ihnen selbst erstellt werden. Das Verwenden oder Heranziehen von Fragen anderer ist nicht zulässig. Bei der Beurteilung der Fragen wird Plagiatssoftware eingesetzt und bei Vorliegen von Plagiaten die eingereichte Version negativ beurteilt und die Habilitationskommission darüber in Kenntnis gesetzt.
- Lassen Sie eine Fachvertreterin/einen Fachvertreter (muss mindestens seit 5 Jahren habilitiert sein) einer Organisationseinheit der MUI die Fragen auf fachliche Richtigkeit prüfen. Diese/dieser ist die/der in der Word-Vorlage genannte Korrektorin/Korrektor. Sie/er hat formlos, per Mail an habilitation@i-med.ac.at, die fachliche Richtigkeit zu bestätigen.
- Senden Sie das Dokument mit Ihren Fragen als Mail an habilitation@i-med.ac.at.
- Die Bewertung der formalen Voraussetzungen wird – bei Vorliegen der Bestätigung der fachlichen Richtigkeit – vom entsprechenden Prüfungskoordinator vorgenommen und kann bis zu 6 Wochen dauern. Bei einem knappen Ergebnis wird die Bewertung von zwei Prüfungskoordinatoren gemeinsam vorgenommen.
- Die Bewertung einschließlich Kommentar wird Ihnen per Mail zugesandt.
Formale Vorraussetzungen
- Erlaubte Formate für die Fragen sind die in obiger Anleitung beschriebenen Typen „A“, „A- (neg)“, und „E“.
- Es müssen mind. 80 % der Fragen als „Typ A“ erstellt werden.
- Eine Frage muss 5 Antworten haben, davon darf nur genau 1 richtig sein (= Einfachantwort).
- Eine Frage muss eindeutig als Frage, klar und präzise formuliert sein (Fragewort am Anfang, Fragezeichen am Ende). Dem kann (idealerweise) eine kurze Fallgeschichte (= Vignette) vorangehen.
- Wenn Sie eine Vignette verwenden, achten Sie darauf, dass diese auch wirklich notwendig ist, weil die Frage bei Weglassen der Vignette sonst NICHT beantwortet werden kann.
- Geben Sie keine unbeabsichtigten Lösungshinweise (= „Cueing“).
- Erstellen Sie für jede Frage Lehrziel, Schlagworte (1-3), Fragentext (Stamm), 5 Antworten und schreiben Sie die richtige Antwort immer an erster Stelle.
Bewertung durch die Prüfungskoordinatoren
Positiv bewertet werden:
- Klarheit und Präzision der Fragen, Formulierung als Frage (als Fragesatz und nicht als angerissener Satz, ...)
- Verwendung einer Vignette im Fragenstamm
- Klarheit und Präzision der Antworten
- Fragentyp (bis zu 10 Fragen von „Typ A“ und maximal 1 Frage jeweils von Typ „A neg“ bzw. „E“ sind erlaubt)
Negativ bewertet werden:
- Vorhandensein von unbeabsichtigten Lösungshinweisen („Cueing“)
- Rechtschreibung (wenn mehrere Fehler auftreten)
Die fachliche Richtigkeit und die Schwierigkeit der Fragen werden nicht bewertet.
Pro Frage können bis zu 10 Punkte erreicht werden, insgesamt können also maximal 100 Punkte (es werden maximal 10 Fragen bewertet) erreicht werden. Für eine positive Evaluation müssen mindestens 75 Punkte erreicht werden.
Konnten nicht 75 Punkte erreicht werden, können Sie Ihre Fragen überarbeiten und erneut (selbe Bezeichnung des Dokumentes, am Ende zusätzlich V2) einreichen. Dies ist beliebig oft möglich.
Alles Gute wünschen die Prüfungskoordinatoren (im Auftrag der Habilitationskommission)
Erich Brenner
Wolfgang Prodinger
Habilitation
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Servicestelle Habilitationen:
Sylvia Strigl
Abteilung Personal
Fritz-Pregl-Straße 3, 6. Stock
6020 Innsbruck
T: +43 512/9003-71090
habilitation@i-med.ac.at
Univ.-Prof. Dr. Alexander HÜTTENHOFER
T: +43 512/9003-70250
alexander.huettenhofer@i-med.ac.at
ao.Univ.-Prof. Dr. Romuald BELLMANN
T: +43 50 504 23539
Romuald.Bellmann@i-med.ac.at
Parteienverkehr:
nach Vereinbarung
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Servicestelle Habilitationen:
Sylvia Strigl
Abteilung Personal
Fritz-Pregl-Straße 3, 6. Stock
6020 Innsbruck
T: +43 512/9003-71090
habilitation@i-med.ac.at
Univ.-Prof. Dr. Alexander HÜTTENHOFER
T: +43 512/9003-70250
alexander.huettenhofer@i-med.ac.at
ao.Univ.-Prof. Dr. Romuald BELLMANN
T: +43 50 504 23539
Romuald.Bellmann@i-med.ac.at
Parteienverkehr:
nach Vereinbarung