
Presseaussendungen der Medizinischen Universität Innsbruck 2025
Oktober 2025
 22.10. 58/2025
22.10. 58/2025
Normotherme Maschinenperfusion bietet zukunftsweisenden Ansatz zur Untersuchung von Lebermetastasen
 14.10. 56/2025
14.10. 56/2025
Expertisezentrum für seltene Nierenerkrankungen an der Innsbrucker Universtätsklinik für Nephrologie eingerichtet
 07.10. 54/2025
07.10. 54/2025
Innsbrucker Neurologin leitet als erste Frau den Europäischen Dachverband Autonomer Gesellschaften (EFAS)
 06.10. 53/2025
06.10. 53/2025
Von den Wechseljahren bis zur Virusforschung: Öffentliche Vorträge an der Med Uni Innsbruck 
September 2025
 09.09. 49/2025
09.09. 49/2025
Blick in die Labore der Neuropathologie: Neuer Kooperationsvertrag regelt Zusammenarbeit in Innsbruck
 04.09. 48/2025
04.09. 48/2025
ERC Starting Grants für Entwicklung eines KI-Frühwarnsystems und Forschung zum Fettstoffwechsel in Hirnzellen
 01.09. 47/2025
01.09. 47/2025
„Jeder Kopfschmerz ist behandelbar“
Juli 2025
 23.07. 46/2025
23.07. 46/2025
Tödlicher Sprung ins kalte Wasser
 21.07. 45/2025
21.07. 45/2025
Gemeinsam gegen Krebs: Austrian Comprehensive Cancer Network und Bayerisches Zentrum für Krebsforschung starten Kooperation
 04.07. 43/2025
04.07. 43/2025
Aufnahmeverfahren zum Medizinstudium: 12.394 nahmen teil 
 01.07. 42/2025
01.07. 42/2025
Bestätigt: Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker für Lebererkrankung bei fettleibigen Kindern
Juni 2025
 30.06. 41/2025
30.06. 41/2025
Erstes universitäres Zentrum für Kopf-Hals-Tumore
 02.06. 38/2025
02.06. 38/2025
Erstmals ist ein Österreicher Präsident der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie
Mai 2025
 28.05. 37/2025
28.05. 37/2025
Der Vogel aus dem Eis: Innsbrucker Universitäten bringen 350 Jahre alten Fund in die virtuelle Gegenwart
 21.05. 36/2025
21.05. 36/2025
Live-Demo: „Der Vogel aus dem Eis“ - Wenn Wissenschaft zur Virtual Reality Expedition wird
 21.05. 35/2025
21.05. 35/2025
TAVI oder Chirurgie: Erste europäische Studie bei Frauen erlaubt fundierte Wahl der Methode beim Herzklappenersatz
 15.05. 34/2025
15.05. 34/2025
ExpertInneninterview: „Die Aufklärung von PatientInnen ist nicht nur eine Pflicht, sondern die Kür“
 13.05. 33/2025
13.05. 33/2025
Taillenumfang ist bei Männern noch aussagekräftiger für übergewichtsbedingtes Krebsrisiko als der BMI
 05.05. 32/2025
05.05. 32/2025
5.000 Nieren transplantiert – Klinik Innsbruck führendes Transplantationszentrum
April 2025
 23.04. 31/2025
23.04. 31/2025
MedAT-Aufnahmeverfahren zum Medizinstudium: 15.668 Anmeldungen
 22.04. 30/2025
22.04. 30/2025
LifeBoost: Mehr Lebensqualität für KrebspatientInnen während der Immuntherapie
April 2025
 17.04. 29/2025
17.04. 29/2025
„Wissen|schaf(f)t Gesundheit“: öffentliche Vorträge zu aktuellen Themen aus Medizin und Forschung 
 07.04. 27/2025
07.04. 27/2025
Liechtensteinpreis für exzellente Forschungsarbeiten
 02.04. 26/2025
02.04. 26/2025
„Parkinson ist die am schnellsten zunehmende neurodegenerative Erkrankung weltweit"
 01.04. 25/2025
01.04. 25/2025
Vernetzung ist das Um und Auf bei genetischen Erkrankungen
März 2025
 27.03. 24/2025
27.03. 24/2025
Workshop mit innovativen 3D-Augenlid-Modellen made in Tirol
 25.03. 23/2025
25.03. 23/2025
Vernetzung ist das Um und Auf bei genetischen Erkrankungen
 25.03. 22/2025
25.03. 22/2025
Wenig Wissen über Wechseljahre
 24.03. 21/2025
24.03. 21/2025
Jahrhundertealte Verwechselung aufgeklärt: Historischer Räuber „Schinderhannes“ identifiziert
 20.03. 20/2025
20.03. 20/2025
HPV-Prävention im Fokus: Medizin Uni Innsbruck ruft zur Vorsorge und Impfung auf
 19.03. 19/2025
19.03. 19/2025
Premiere: Workshop mit 3D-Augenlidern made in Tirol
 19.03. 18/2025
19.03. 18/2025
Abwasseranalyse 2024: Drogenkonsum im Vergleich - Österreich bleibt im europäischen Mittelfeld 
 18.03. 17/2025
18.03. 17/2025
Tiroler Post-Covid Kinderstudie: Eltern überschätzen Resilienz ihrer Kinder 
 15.03. 16/2025
15.03. 16/2025
Gert Mayer wird neuer Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck
 11.03. 15/2025
11.03. 15/2025
Wie resilient sind Tirols Kinder und Jugendliche?
 04.03. 14/2025
04.03. 14/2025
Praxisnähe als Erfolgsrezept für optimale Herzinfarktversorgung
Februar 2025
 27.02. 13/2025
27.02. 13/2025
Konsequenz und Medikamente – ein Leben mit Cystischer Fibrose (CF)
 26.02. 12/2025
26.02. 12/2025
Innsbrucker Klinik erneut unter den besten Krankenhäusern weltweit
 25.02. 10/2025
25.02. 10/2025
Die Gehirn-Vorsorge immer im Kopf
 25.02. 09/2025
25.02. 09/2025
Wissenschaftlicher und praktischer Austausch als Mehrwert für die herzmedizinische Versorgung in Tirol
 18.02. 08/2025
18.02. 08/2025
Die Gehirn-Vorsorge immer im Kopf
Jänner 2025
 21.01. 07/2025
21.01. 07/2025
Ignaz Semmelweis Institut setzt Fokus auf Infektionskrankheiten
 21.01. 06/2025
21.01. 06/2025
Entdeckungsreise Gender: Kinder und Jugendliche auf der Suche nach ihrer Geschlechtsidentität
 16.01. 05/2025
16.01. 05/2025
Neues Service der Medizin Uni Innsbruck: ExpertInnenverzeichnis für JournalistInnen
 14.01. 04/2025
14.01. 04/2025
Aviso: Pressekonferenz Kick-off Ignaz Semmelweis Institut
 14.01. 03/2025
14.01. 03/2025
Viren unter Beobachtung: Pandemievorsorge ist Forschungsschwerpunkt von Gisa Gerold
 13.01. 02/2025
13.01. 02/2025
Anmeldung zu den „Open Lab Days“ für SchülerInnen läuft
 07.01. 01/2025
07.01. 01/2025
Pandemievorsorge: Welche Viren unter besonderer Beobachtung stehen
PR & Medien
Kontakt:
Mag.a Doris Heidegger
Tel.: +43 (0)512/9003-70083
E-Mail: doris.heidegger@i-med.ac.at 
Dr.in Barbara Hoffmann-Ammann (Leitung)
Tel.: +43 (0)512/9003-71830 
E-Mail: barbara.hoffmann@i-med.ac.at
Mag.a Theresa Mair
Tel.: +43 (0)512/9003-71833
E-Mail: theresa.mair@i-med.ac.at
MMag.a Patrizia Volgger
Tel.: +43 (0)512/9003-71835
E-Mail: patrizia.volgger@i-med.ac.at
Christoph-Probst-Platz 1
(Innrain 52)
A-6020 Innsbruck
Archiv Presse
Kontakt:
Mag.a Doris Heidegger
Tel.: +43 (0)512/9003-70083
E-Mail: doris.heidegger@i-med.ac.at 
Dr.in Barbara Hoffmann-Ammann (Leitung)
Tel.: +43 (0)512/9003-71830 
E-Mail: barbara.hoffmann@i-med.ac.at
Mag.a Theresa Mair
Tel.: +43 (0)512/9003-71833
E-Mail: theresa.mair@i-med.ac.at
MMag.a Patrizia Volgger
Tel.: +43 (0)512/9003-71835
E-Mail: patrizia.volgger@i-med.ac.at
Christoph-Probst-Platz 1
(Innrain 52)
A-6020 Innsbruck
 21.10. 57/2025
21.10. 57/2025 08.10. 55/2025
08.10. 55/2025 06.10. 52/2025
06.10. 52/2025 02.10. 51/2025
02.10. 51/2025 17.09. 50/2025
17.09. 50/2025 08.07. 44/2025
08.07. 44/2025 18.06. 39/2025
18.06. 39/2025 16.04. 28/2025
16.04. 28/2025