search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Neuropsychologie

Die Arbeitsgruppe „Neuropsychologie“ befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen kognitiven Leistungen und Gehirn. Unter Kognition im weiteren Sinne werden Funktionen wie Sprache, Gedächtnis, Rechnen, sowie komplexe Fertigkeiten und Prozesse zur Kontrolle von Emotion und Verhalten verstanden. Die wichtigsten wissenschaftlichen Schwerpunkte unserer Arbeitsgruppe sind die Erforschung von Prozessen der Zahlenverarbeitung und des Rechnens, Entscheidungsverhalten bei neurologischen Erkrankungen, sowie Grundlagen der Sprachverarbeitung. Weitere Studien befassen sich mit Rehabilitation und Training. Zielgruppen unserer Studien sind u.a. Patienten mit Demenz, Epilepsie, Multipler Sklerose, verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen, Kleinhirnerkrankungen, Schlaganfall oder neurologischen Schlafstörungen. Darüber hinaus untersuchen wir in Zusammenarbeit mit Kollegen der Neuroradiologie die funktionellen und strukturellen Korrelate bestimmter kognitiven Fertigkeiten (z.B. Rechnen, Lernen) bei gesunden Personen.

Untersuchungsmethode (Beispiele):

Klinische Neuropsychologie

Mitarbeiter:innen

Leitung

Ao. Univ.-Prof. Dr. Margarete Delazer (Klinische Psychologin; Weiterbildung Klinische Neuropsychologie)

Psychologe und Psychologinnen

Dr. Thomas Bodner MSC (Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe; Weiterbildung Klinische Neuropsychologie)
Mag. Marie-Theres Pertl PhD (Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin)
Mag. Evelyn Rabensteiner (Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin)
Priv. Doz. Dr. Laura Zamarian PhD (Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin)

Ausgewählte Publikationen

  1. Bodner T, Delazer M, Kemmler G, Gurka P, Marksteiner J, Fleischhacker WW. Clock drawing, clock reading, clock setting, and judgment of clock faces in elderly people with dementia and depression. J Am Geriatr Soc. 2004;52(7):1146-50.
  2. Bodner T, Merten T, Benke T. Performance validity measures in clinical patients with aphasia. J Clin Exp Neuropsychol. 2019 Jul;41(5):476-483. doi: 10.1080/13803395.2019.1579783.
  3. Delazer M, Högl B, Zamarian L, Wenter J, Ehrmann L, Gschliesser V, Brandauer E, Poewe W, Frauscher B. Decision making and executive functions in REM sleep behavior disorder. Sleep. 2012;35(5):667-73. doi: 10.5665/sleep.1828.
  4. Delazer M, Ischebeck A, Domahs F, Zamarian L, Koppelstaetter F, Siedentopf CM, Kaufmann L, Benke T, Felber S. Learning by strategies and learning by drill--evidence from an fMRI study. 2005;25(3):838-49.
  5. Delazer M, Zamarian L, Bonatti E, Kuchukhidze G, Koppelstätter F, Bodner T, Benke T, Trinka E. Decision making under ambiguity and under risk in mesial temporal lobe epilepsy. Neuropsychologia. 2010;48(1):194-200. doi: 10.1016/j.neuropsychologia.2009.08.025.
  6. Karner E, Nachbauer W, Bodner T, Benke T, Boesch S, Delazer M. Long-term outcome of cognitive functions, emotional behavior, and quality of life in a family with familial hemiplegic migraine. Cogn Behav Neurol. 2012;25(2):85-92. doi: 10.1097/WNN.0b013e318259cb36.
  7. Pertl MT, Benke T, Zamarian L, Delazer M. Decision Making and Ratio Processing in Patients with Mild Cognitive Impairment. J Alzheimers Dis. 2015;48(3):765-79. doi: 10.3233/JAD-150291.
  8. Zamarian L, Delazer M, Ehling R, Pertl MT, Bsteh G, Wenter J, Glatzl S, Brenneis C, Benke T, Berger T. Improvement of medical judgments by numerical training in patients with multiple sclerosis. Eur J Neurol. 2019;26(1):106-112. doi: 10.1111/ene.13778.
  9. Zamarian L, Egger C, Delazer M. The mental representation of ordered sequences in visual neglect. 2007 May;43(4):542-50.
  10. Zamarian L, Karner E, Benke T, Donnemiller E, Delazer M. Knowing 7 x 8, but not the meaning of 'elephant': evidence for the dissociation between numerical and non-numerical semantic knowledge. 2006;44(10):1708-23.

Publikationen (Pubmed)

Forschungsprojekte (Drittmittelgefördert)

  • 2014-2017 „Decision making abilities in patients with multiple sclerosis – Assessment and training“, gefördert von der Medizinischen Universität Innsbruck [Projekt Nr. MUI-Start 2014-05-001]
  • 2011-2018 „Age-related effects, arithmetic learning, and brain imaging“, gefördert vom Tiroler Wissenschaftsfonds TWF [Projekt Nr. 2010-1-993]
  • 2011-2015 „EEG in der Vorhersage des Verlaufs der Alzheimerdemenz“, gefördert von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG
  • 2009-2011 Projekt „Lexikalische Batterie“, gefördert von der Österreichischen Nationalbank Jubiläumsfonds [Projekt Nr. 13202]
  • 2008-2010 „Decision making and framing effects in health-related decisions in normal aging and dementia“, gefördert von der Medizinischen Universität Innsbruck [Projekt Nr. MFI D151900-035-011]
  • 2009 „Schätzen von Wahrscheinlichkeit und Entscheiden bei Patienten mit Temporallappenepilepsie“, gefördert vom Tiroler Wissenschaftsfonds TWF
  • 2006-2009 „Schätzen von Wahrscheinlichkeit und Entscheiden“, gefördert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung FWF [Projekt Nr. P18896-B05]
  • 2004-2008 Research Training Network NUMBRA (Number and Brain Development), gefördert von der Europäischen Union
  • 2000-2003 „Lateralisation und Lokalisation von Sprach- und Gedächtnisfunktionen mittels funktioneller Magnetresonanztechnologie“, gefördert von der Österreichischen Nationalbank Jubiläumsfonds [Projekt Nr. 8741]
  • 2000-2003 Research Training Network NEUROMATH, gefördert von der Europäischen Union

Forschungskooperationen

  • Universität Padua, Italien (Prof. C. Semenza)
  • IRCCS San Camillo, Lido di Venezia, Italien (Dr. F. Meneghello)
  • Universität Neapel ‘Suor Orsola Benincasa’, Italien (Prof. N. Gamboz)
  • Universität Duisburg-Essen, Deutschland (Prof. M. Brand)
  • Reha Zentrum Münster, Münster am Inn, Österreich (Dr. R. Ehling, Prof. C. Brenneis)

Aktuelle Studien

  • Eye-Tracking, Gedächtnis und Emotionsverarbeitung bei Epilepsiepatienten [Kooperationspartnerin: Priv.Doz. Dr. I. Unterberger, MUI]
  • Entscheidungsfindung und kognitive Funktionen bei neurologischen Patienten [Kooperationspartner: Priv.Doz. Dr. A. Djamshidian, MUI]
  • Kinematische Analyse der Handschrift bei neurologischen Patienten [Kooperationspartner: Priv.Doz. Dr. A. Djamshidian, MUI]
  • Effekte von Aufmerksamkeit auf das Entscheidungsverhalten von Patienten mit Narkolepsie [Kooperationspartnerinnen: Prof. Dr. B. Högl, Dr. E. Holzknecht, MUI]
  • Zusammenhängen zwischen komplexen kognitiven Fähigkeiten und Gehirn bei älteren Gesunden [Kooperationspartner: Prof. Dr. C. Scherfler, Dr. L. Lenhart, MUI]
  • Follow-up Untersuchung der kognitiven Leistungen bei SAB Patienten [Kooperationspartner: Priv.-Doz. Dr. R. Helbok, MUI]
  • Untersuchung der kognitiven Leistungen bei Patienten mit Multipler Sklerose [Kooperationspartner: Ao.Univ.-Prof. Dr. F. Deisenhammer, MUI]

Aktuelles

Is an intact hippocampus necessary for answering 3 × 3? - Evidence from Alzheimer's disease.

Delazer M, Zamarian L, Benke T, Wagner M, Gizewski ER, Scherfler C.
Brain Cogn. 2019 Aug;134:1-8. DOI:10.1016/j.bandc.2019.04.006; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31054405

Die Alzheimer-Demenz (AD) ist die häufigste Form einer neurodegenerativen Erkrankung im Alter. Typische kognitive Störungen im Frühstadium sind Lern- und Gedächtnisprobleme, welche direkt auf Veränderungen von bestimmten Gehirnstrukturen (z.B. Hippocampus) und -abläufen zurückzuführen sind.  In dieser Studie zeigen wir, dass Patienten mit einer AD und einer beidseitigen hippocampalen Atrophie Schwierigkeiten haben, neue Informationen zu lernen. Dennoch sind die Patienten gleich gut wie gesunde Kontrollen beim Abrufen von überlernten arithmetischen Fakten (z.B. 3 x 3 = 9) aus dem Langzeitgedächtnis. Ergebnisse dieser Studie weisen darauf hin, dass bestimmte Gedächtnisfähigkeiten im Frühstadium der AD relativ gut erhalten sind. Außerdem wird die Rolle des Hippocampus bei der Zahlenverarbeitung und beim Rechnen neu diskutiert.