search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Forschungsprofessur für Neurologie - Schwerpunkt Bewegungsstörungen gem. UG §99(3)

Schwerpunkte der Forschungstätigkeit von Univ.-Prof. Dr. Klaus Seppi im Bereich der degenerativen Parkinson-Syndrome und Bewegungsstörungen betreffen die Entwicklung und Validierung von surrogat-diagnostischen und Biomarkern, Studien zur Frühdiagnose und Differentialdiagnose neurodegenerativer Parkinson-Syndrome und zur Neurobildgebung in der Diagnose neurodegenerativer Parkinson- Syndrome (inklusive atypischer Parkinson-Syndrome wie Multisystematrophie und progressive supranukleäre Paralyse), Studien zur Epidemiologie und zum natürlichen Verlauf degenerativer Bewegungsstörungen, die Erforschung der prodromalen Phase der Parkinsonkrankheit mit Evaluierung von Risikofaktoren für die Entwicklung der Parkinsonerkrankung, die Entwicklung evidenzbasierter Therapien, die Validierung neuer Therapieverfahren mit klinischen Studien bei degenerativen Parkinsonsyndromen und der Huntingtonerkrankung sowie die Etablierung von Datenbanken und Registern bei den degenerativen Parkinsonsyndromen und der Huntingtonerkrankung.

Mitarbeiter:innen

Leitung

Priv.Doz. Dr. Atbin Djamshidian-Tehrani PhD
Univ.-Prof. Dr. Klaus Seppi
Koordinationsleitung: Samuel Labrecque MSc

Mitarbeiterpool der ARGE Bewegungsstörungen

Fachärztinnen

Dr. Corinne Horlings PhD
Dr. Katarína Schwarzová MBA
Dr. Bernadette Wimmer PhD

Studienkoordination/Projektmanagement

Michaela Arztmann MSc PhD
Nina Böck PhD
Iris Egner PhD
Dr. Liliia Klymovych
Viktoria Kompaniiets MSc

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Dr. Clancy Cerejo
Dr. Greta Hemicker
Dr. Simon Leiter
Noelia Peña Arauzo MSc
Dr. Christoph Theyer

Publikationen

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Seppi-K*+Innsbruck
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Djamshidian-A*+Innsbruck
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Djamshidian-Tehrani-A*+Innsbruck

Laufende Forschungsprojekte

  • Identifizierung digitaler Endpunkte zur Bewertung von Müdigkeit, Schlaf und Aktivitäten des täglichen Lebens bei neurodegenerativen Erkrankungen und immunvermittelten Entzündungskrankheiten (IDEA-FAST, Partner beim EU-geförderte IMI2 project, Call H2020-JTI-IMI2-2018, Grant Agreement No. 853981)
  • Eine prospektive Registerstudie in einer globalen Kohorte mit der Huntington-Krankheit (ENROLL-HD)
  • Parkinson-Progressionsmarker Initiative (Parkinson‘s Progression Markers Initiative, PPMI)
  • Gesund Altern (HeBA; Healthy Brain Ageing) –  Eine europäische populations-basierte Studie zum Risiko-Screening für die Parkinson-Krankheit und andere Synukleinopathien
  • Multimodale Magnetresonanztomographie als Surrogat-Marker für die Prodromale Parkinson-Krankheit (MUMFORD, Grant ID: 17314)
  • Unterschiede in der Bewertung von Ratingskalen bei HD-Patient*innen und Angehörigen: Einfluss von Anosognosie, Depression und exekutiver Dysfunktion (UnRaSk-HD)
  • Risikofaktoren für die Parkinsonkrankheit
  • Sarkopenie und Frailty bei neurodegenerativen Erkrankungen
  • Evidenzbasierte Therapie bei der Parkinsonkrankheit
  • Klinische Studien mit neuen Therapieverfahren (Auftragsforschung, aber auch Investigator Initiated Trials: (bei M. Parkinson, M. Huntington, atypischen Parkinsonsyndromen)

Klinische Arzneimittelprüfungen

  • Eine doppelblinde, randomisierte Verlängerungsstudie der Phase IIb zur Bewertung der langfristigen Sicherheit und Wirksamkeit von PTC518 bei Teilnehmern mit Huntington-Krankheit (PIVOT-HD EXT)
  • Randomisierte, doppelblinde, Phase II, placebokontrollierte Dosisfindungsstudie zur Prüfung der Sicherheit, Biomarker und Wirksamkeit von Tominersen bei Personen im prodromalen oder Frühstadium einer manifesten Chorea Huntington (GENERATION HD2)
  • Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-IIb-Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit von BIIB122 bei Teilnehmern mit Morbus Parkinson (LUMA)
  • Eine Phase-I-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von BIIB101/ION464, das Erwachsenen mit Multisystematrophie intrathekal verabreicht wird (HORIZON)
  • Eine multizentrische, randomisierte, aktiv kontrollierte, doppelblinde klinische Doppel-Dummy-Studie im Parallelgruppendesign zur Beurteilung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit einer kontinuierlichen subkutanen ND0612-Infusion im Vergleich zu oralem IR-LD/CD bei Parkinson-Patienten mit motorischen Fluktuationen (BouNDless)
  • Eine multizentrische, internationale, offene Sicherheitsstudie mit ND0612, einer Lösung aus Levodopa/Carbidopa, die über ein Pumpsystem als subkutane Dauerinfusion an Patienten mit fortgeschrittener Parkinson-Erkrankung verabreicht wird (BeyoND)
  • Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie der Phase IIb zur Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit von Prasinezumab intravenös bei Studienteilnehmern im Frühstadium einer Parkinson-Erkrankung (PADOVA)
  • Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, 52-wöchige Studie der Phase II zur Beurteilung der Wirksamkeit von intravenösem RO7046015 (PRX002) bei Teilnehmern mit Parkinson-Krankheit im frühen Stadium mit einer 52-wöchigen verblindeten Erweiterung (PASADENA)

Aktuelles:

Rekrutierung für klinische Arzneimittelprüfung und akademische Eigenstudien aktuell möglich für

  • PatientInnen mit M. Parkinson und begleitenden Schmerzen und motorischen Wirkfluktuationen
  • PatientInnen mit M. Parkinson und störenden motorischen Wirkfluktuationen
  • PatientInnen mit M. Parkinson und störender orthostatischer Hypotonie
  • PatientInnen mit Multisystematrophie
  • PatientInnen mit M. Huntington
  • Gesunde TrägerInnen der Huntingtonmutation
  • Angehörige von PatientInnen mit M. Huntington
  • PatientInnen mit M. Huntington und störender Chorea

Kontaktaufnahme: lki.ne.parkinson@tirol-kliniken.at  

Link zur Bereichsseite